Klimaschutz: Wann kommt die Kehrtwende?
Wo bleibt die Kehrtwende beim Klimaschutz?
nach der Europawahl herrscht in der Regierungskoalition Nervosität. Sowohl Union als auch SPD haben massive Stimmenverluste hinnehmen müssen. Umfragen zeigen, dass einer der Hauptgründe dafür der Stillstand in der Klimapolitik ist. So sind einer aktuellen Studie zufolge nur drei Prozent der Befragten der Ansicht, die Bundesregierung tue genug für den Umwelt- und Klimaschutz.
Um die Klimakatastrophe abzuwenden, müssen die Emissionen von Treibhausgasen schon in den nächsten Jahren drastisch sinken. Doch die Kehrtwende beim Klimaschutz lässt weiter auf sich warten: Bei der ersten Sitzung des Klimakabinetts nach der Wahl wurden wieder keine Ergebnisse erzielt.
Nicht nur an den Wahlurnen protestieren daher immer mehr Menschen gegen die anhaltende Untätigkeit der Regierung.
Mehr dazu lesen Sie in unserer aktuellen Meldung. >>>
Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Team des Umweltinstitut München
BUND Newsletter
Wir sind eine starke Bewegung, die immer weiter wächst. Eine aktuelle Emnid-Umfrage im Auftrag des BUND zeigt: Eine überragende Mehrheit der Bevölkerung will das Insektensterben endlich stoppen. 79 Prozent der Menschen in Deutschland wollen, dass die Bundesregierung verbindliche Regeln zum Schutz der Insekten aufstellt.
Helfen Sie uns, den Druck auf die Politik noch weiter zu erhöhen?
Rezept gegen Bienenhunger
Die Wildbienen hungern. Ob Stadt oder Land: Weit und breit gibt es kaum noch Blühwiesen. Wir wollen das ändern: mit bienenfreundlichen Saatkugeln. Bestellen Sie gleich jetzt kostenfrei Saatkugeln, pflanzen Sie sie ein und fertig ist ein Festmahl aus Nektar und Pollen. Machen Sie mit?
Ja, ich helfe mit und bestelle Saatkugeln
Gesundheitsschädliches Pestizid: Diskussion über weitere Zulassung
© Countrypixel | adobe.stock.com
(15.05.2019) Der Pestizid-Wirkstoff Thiacloprid kann ungeborenen Kindern schaden, hat eine fruchtbarkeitsschädigende Wirkung und ist auch für Tiere und Umwelt gefährlich. Dies sind genügend Gründe, um den Einsatz des Insektengifts zu verbieten. Stattdessen wird die Zulassung des Wirkstoffs aber immer wieder verlängert. Nun diskutieren die EU-Mitgliedstaaten über die Zukunft des Gifts.