Wildbienen in Deutschland
In Deutschland leben über 580 Wildbienen.
Wissenschaftlicher Bienenname | Deutscher Bienenname, Gefährdung | Lebensraum | Flugperiode | Nahrung | Fortpflanzung |
---|---|---|---|---|---|
Aglaoapis tridentata (Nylander, 1848) syn. Dioxoides kuntzei (Noskiewicz, 1940) | Dunkle Zweizahnbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Habitate der Wirte | univoltin Mai, Juni, Juli, August | wenig erforscht, vrmtl. Schmetterlingsblütler (Fabaceae), Lippenblütler (Lamiaceae), Korbblütler (Asteraceae) | Kuckucksbiene bei Mauerbienen wie Rote Schneckenhausbiene, Matte Natternkopfbiene, Französische Felsenbiene, Schwarze Mörtelbiene |
Amegilla quadrifasciata (Villers, 1789) Syn. Anthophora quadrifasciata (Villers 1789) | Weiße Bindenpelzbiene Vom Aussterben bedroht | trocken, sonnig | univoltin Juli, August, September | polylektisch, z.B. Schwarznessel (Ballota nigra), Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare), Vogel-Wicke (Vicia cracca), Dornige Hauhechel (Ononis spinosa) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, als Material für die Nestanlage verwenden sie vermutlich Sand, Wirt von Hohlfuß-Fleckenbiene (Thyreus histrionicus) |
Ammobates punctatus (Fabricius, 1804) | Große Sandgängerbiene Stark gefährdet | Habitat des Wirts, Sandgebiete, Binnendünen, große Sandflächen, Sandgruben, sandige Ruderalflächen | univoltin Juni, Juli, August | Brutparasit, Nektar von Berg-Sandglöckchen, Gewöhnlicher Natternkopf, Hasen-Klee, Tauben-Skabiose, Sand-Thymian | Kuckucksbiene bei Dünen-Pelzbiene (Anthophora bimaculata) |
Ammobatoides abdominalis (Eversmann, 1852) | Steppenglanzbiene Ausgestorben oder verschollen | Habitate des Wirts, Binnendünen, Sandrasen, Ruderalflächen, Gebüschen, Waldrändern | univoltin Juni, Juli, August | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Luzerne-Schwebebiene (Melitturga clavicornis) |
Andrena aberrans (Eversmann, 1852) | Geißklee-Sandbiene Vom Aussterben bedroht | Trockenhänge, Magerrasen, Steppen | univoltin, April, Mai, Juni | olygolektisch, Geißklee (Cytisus), Zwergginster (Chamaecytisus) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena agilissima (Scopoli, 1770) Syn. Andrena fleassae (Panzer, 1805) | Senf-Blauschillersandbiene Gefährdet | Sand-, Kies- und Lehmgruben, Weinberge, Flußufer, Siedlungen | univoltin April, Mai, Juni, Juli | olygolektisch, Kreuzblütler (Brassicaceae) | Nester in selbst gegrabenen Höhlen, Wirtsart der brutparasitiären Blutbiene (Sphecodes rubicundus) |
Andrena alfkenella (Perkins, 1914) | Alfkens Zwergsandbiene Vorwarnliste | Gärten, Parks | bivoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, Doldenblütler, Kreuzblütler, Rosengewächse, Braunwurzgewächse | Nester im Boden |
Andrena alutacea (Stöckhert, 1942) Syn. Andrena proxima (Kirby 1802) | Späte Doldensandbiene Ungefährdet | Rasen und Wiesen, Hochwasserdämme, Feldraine- und -hecken, Böschungen, Ruderalflächen | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September | oligolektisch, Doldenblütler (Apiaceae), z.B. Wiesen-Kerbel, Sichelmöhre, Gewöhnlicher Rosskmmel, Großblätiger Breitsame | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, in sandigen wie lehmigen Böden, in kleineren Aggregationen |
Andrena angustior (Kirby, 1802) | Westliche Zangensandbiene Ungefährdet | Waldlichtungen, in Sand- und Moorheiden, auf Dämmen und Fettwiesen | April, Mai, Juni | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena anthrisci (Blüthgen, 1925) | Kerbel-Zwergsandbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Wiesen, Streuobstwiesen, Weg- und Ackerränder, Böchungen, Ruderalflächen, naturnahe Gärten und Parks | univoltin April, Mai, Juni, Juli | polylektisch, z.B. Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys), Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena apicata (Smith, 1847) | Dunkle Lockensandbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | lichte Wälder, Kahlschläge, Sandgruben | univoltin März, April, Mai | oligolektisch, Weidengewächse (Salicaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, auch in kleinen Aggregationen |
Andrena argentata (Smith, 1844) | Silber-Sandbiene Gefährdet | sonnige Orte in Gärten, Parks, lose, trockene Sandböden | bivoltin April, Mai, Juli, August, September | polylektisch, z.B. Wilde Möhre (Daucus carota), Silber-Weide (Salix alba), Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) | selbst gegrabene Erdnester an sonnigen Stellen in losen, trockenen Sandböden |
Andrena assimilis (Radoszkowski, 1875) Syn. Andrena gallica (Schmiedeknecht 1883) | Gallische Düstersandbiene Stark gefährdet | ? | bivoltin, April, Mai, Juli, August | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena barbareae (Panzer, 1805) | Rauchflügelige Düstersandbiene Ausgestorben oder verschollen | ? | bivoltin April, Mai, Juli, August | polylektisch, Brillenschote (Biscutella laevigata), Färber-Waid (Isatis tinctoria), Gewöhnliches Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), Berg-Haarstrang (Peucedanum oreoselinum) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena barbilabris (Kirby, 1802) | Bärtige Sandbiene Ausgestorben oder verschollen | Waldränder, trockene, vegetationsarme Stellen, Heideflächen, Kiesgruben, Sandgebiete | univoltin, vrmtl. bivoltin März, April, Mai, Juni, Juli | polylektisch, Korbblütler (Asteraceae), Stachelbeergewächse (Grossulariaceae), Liliengewächse (Liliaceae), Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae), Rosengewächse (Rosaceae) | selbst gegrabene Erdnester an vegetationsarmen Stellen, unterirdisch, häufig in Aggregationen |
Andrena batava (Pérez, 1902) | Belgische Lockensandbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Artstatus von A. batava ist umstritten, scheint aber eine eigenständige Art zu sein, nicht syn. Dunkle Weidensandbiene (Andrena apicata) | ? | ? | ? |
Andrena bicolor (Fabricius, 1775) | Zweifarbige Sandbiene Ungefährdet | unspezialisiert | bivoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August | polylektisch | selbst gegrabene Erdnester, meist einzeln, Überwinterung als Imago |
Andrena bimaculata (Kirby, 1802) | Schwarzbeinige Rippensandbiene Vorwarnliste | überwiegend Sandgebiete | bivoltin April, Mai, Juni, Juli, August | polylektisch | einzeln in selbst gegrabenen Erdnester |
Andrena bremensis (Alfken, 1900) | Bremer Herbstsandbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Gärten, Parks | ? | ? | nestbauend |
Andrena bucephala (Stephens, 1846) | Weißdorn-Sandbiene Gefährdet | trockene Magerwiesen, Streuobstwiesen, Waldränder | univoltin April, Mai, Juni | polylektisch, Ahorngewächse (Aceraceae), Rosengewächse (Rosaceae), Weidengewächse (Salicaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen. auch in Aggregationen |
Andrena carantonica (Pérez, 1902) Syn. Andrena scotica (Perkins 1916) | Gesellige Sandbiene Schottische Erdbiene Ungefährdet | trockene Reviere, Trockenrasen, schüttere und naturnahe Wiesen, Sand-, Lehm- und Kiesgruben, Parks | univoltin April, Mai, Juni | polylektisch, z.B. Feld-Ahorn (Acer campestre), Hunds-Rose (Rosa canina), Sal-Weide (Salix caprea), Himbeere (Rubus idaeus) | selbst gegrabene Erdnester an schütter bewachsenen Stellen in verschiedenen Böden, in Natursteinmauern und auch am Haus, gemeinsame Nestnutzung bei Versorgung nur der eigenen Brut |
Andrena chrysopus (Pérez, 1903) | Spargel-Sandbiene Vorwarnliste | ist auf Gebiete angewiesen, wo wild wachsender Spargel blüht | univoltin Mai, Juni | oligolektisch, Spargel (Asparagus officinalis) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena chrysopyga (Schenck, 1853) | Goldafter-Bindensandbiene Stark gefährdet | Gärten, Parks | univoltin, April, Mai, Juni | polylektisch, Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Kreuzblütler (Brassicaceae), Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), Doldenblütler (Apiaceae), Korbblütler (Asteraceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena chrysosceles (Kirby, 1802) | Gelbbeinige Kielsandbiene Ungefährdet | trockene Reviere | univoltin April, Mai, Juni, Juli | polylektisch | selbst gegrabene Erdnester |
Andrena cineraria (Linnaeus, 1758) | Grauschwarze Düstersandbiene Ungefährdet | Waldränder, Gärten, Parks, trockene Reviere | univoltin März, April, Mai | polylektisch | selbst gegrabene Erdnester, in kleinen bis größeren Aggregationen |
Andrena clarkella (Kirby, 1802) | Rotbeinige Lockensandbiene Ungefährdet | Waldränder, Sand- und Tongruben, vegetationsfreie Stellen | univoltin März, April | oligolektisch, Weidengewächse (Salicaceae) | selbst gegrabene Erdnester, meist in kleineren Aggregationen, Überwinterung als Imago |
Andrena coitana (Kirby, 1802) Syn. Andrena shawella (Kirby, 1802) | Bergwald-Sandbiene Gefährdet | Offenes Waldland, Küsten- und flussnahe Lebensräume | univoltin Juni, Juli, August | polylektisch, Rubus (Rubus spp.), Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia), Löwenzahn (Leontodon spp.), Pippau (Crepis spp.), Flockenblumen (Centaurea spp.) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena combinata (Christ, 1791) Syn. Apis combinata (Christ, 1791) | Dichtpunktierte Körbchensandbiene Gefährdet | Sommerwarme Kalkschuttflur, Kammgrasweide, Goldhafer-, Fromentalwiese, subatlantischer Halbtrockenrasen, Hochstamm-Obstgarten, Industriegelände | univoltin Mai, Juni | polylektisch, z.B. Berg-Klee (Trifolium montanum), Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans), Raps (Brassica napus), Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium), Gelbes Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena confinis (Stöckhert, 1930) Syn. Andrena congruens (Schmiedeknecht 1883) | Wald-Körbchensandbiene Stark gefährdet | Gärten, Parks | ? | ? | nestbauend |
Andrena congruens (Schmiedeknecht, 1883) Syn. Andrena confinis (Stöckhert, 1930) | Wiesen-Körbchensandbiene Stark gefährdet | Gärten, Parks | bivoltin März, April, Mai, Juli, August | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, in leichten Böden, auch in Aggregationen |
Andrena curvana (Warncke, 1965) | Östliche Kielsandbiene Daten unzureichend | Waldränder, Gebüschränder, Böschungen, Abbruchkanten, trockene Wiesen, Parks, naturnahe Gärten | univoltin Juli, August, September | vermtl. oligolektisch, Doldenblütler (Apiaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena curvungula (Thomson, 1870) | Braune Schuppensandbiene Gefährdet | Magere Wiesen, Gärten, Streuobstwiesen, Waldränder, Rebberge, selten auch im Siedlungsraum | univoltin Mai, Juni, Juli | oligolektisch, Glockenblumen (Campanula), ggf. auch auf Malven (Malva) | selbst gegrabene Erdnester, auch in größeren Aggregationen |
Andrena decipiens (Schenck, 1859) | Mannstreu-Sandbiene Stark gefährdet | Kalkmagerrasen, Gärten, Parks | univoltin Juli, August, September | vrmtl. polylektisch, z.B. Feld-Mannstreu (Eryngium campestre), Rot-Klee (Trifolium pratense), Weißklee (Trifolium repens), Weißer Steinklee (Melilotus alba) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena denticulata (Kirby, 1802) | Rainfarn-Herbstsandbiene Vorwarnliste | Waldränder und -Lichtungen bevorzugt, Wiesen, Sandgruben | univoltin Juli, August, September | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, in sandigen (Lehm-) Böden, auch in Lößlehm |
Andrena distinguenda (Schenck, 1871) | Glanzlose Riefensandbiene Gefährdet | Ruderalflächen, Buntbrachen | univoltin April, Mai, Juni | oligolektisch, Kreuzblütler (Brassicaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena dorsata (Kirby, 1802) | Rotbeinige Körbchensandbiene Ungefährdet | Sand-, Ton- und Kiesgruben, Brachen, Waldränder | bivoltin April, Mai, Juli, August | polylektisch | selbst gegrabene Erdnester an vegetationsarmen Böschungen, Feld- und Wegrändern in sandigen und lehmigen Böden |
Andrena enslinella (Stöckhert, 1924) | Enslins Zwergsandbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | ? | univoltin April, Mai, Juni | polylektisch, z.B. Rübsen (Brassica rapa), Pfeilkresse, (Cardaria draba), Großblütiger Breitsame (Orlaya grandiflora) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena falsifica (Perkins, 1915) | Fingerkraut-Zwergsandbiene Ungefährdet | staubige und häufig begangenen Wegen, vegetationsarme Böschungen, locker bewachsene Rasenflächen | univoltin April, Mai | polylektisch, Rosengewächse (Rosaceae), Wegerichgewächse (Plantaginaceae), Buchengewächse (Fagaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena ferox (Smith, 1847) | Eichen-Sandbiene Stark gefährdet | Waldränder, in Waldnähe Böschungen, Kalk- und Kiesgruben | univoltin April, Mai, Juni | polylektisch, Ahorngewächse (Aceraceae), Buchengewächse (Fagaceae), Rosenwächse (Rosaceae) | Selbst gegrabene Erdnester, an vegetationsarmen Böschungen, manchmal einzeln, oft auch in Aggregationen |
Andrena flavilabris (Schenck, 1874) | Gelblippige Sandbiene Stark gefährdet | staubige und häufig begangenen Wege, vegetationsarme Böschungen, locker bewachsene Rasenflächen | univoltin April, Mai, Juni | polylektisch, Rosengewächse (Rosaceae), Kreuzblütler (Brassicaceae) , Schmetterlingsblütler (Faboideae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena flavipes (Panzer 1799) | Gewöhnliche Bindensandbiene Gemeine Sandbiene Ungefährdet | viele verschiedene Lebensräume, z. B. an Waldrändern, in Sand-, Kies- und Lehmgruben, in Gärten und Parks | bivoltin März, April, Mai, Juli, August, September | polylektisch, z.B. auch Obstbäume wie Birne (Pyrus communis), Zwetschge (Prunus domestica) | Erdnester, mehr oder weniger gebogene Gänge, in sandigen oder lehmigen Böden, oft in Aggregationen |
Andrena florea (Fabricius, 1793) | Zaunrüben-Sandbiene Ungefährdet | Waldränder, Hecken, Ruderalstellen, Gärten, Parks, sofern dort die Zaunrübe blüht | univoltin Mai, Juni, Juli, August | oligolektisch, Kürbisgewächse (Cucurbitaceae), Zweihäusige Zaunrübe (Bryonia dioica), Weiße Zaunrübe (Bryonia alba) | selbst gegrabene Nester, Niströhren in vegetationsfreiem oder nur schütter bewachsenem sandigem oder lehmigem, vorzugsweise verdichtetem Boden |
Andrena floricola (Eversmann, 1852) | Senf-Zwergsandbiene Stark gefährdet | staubige und häufig begangenen Wege, vegetationsarme Böschungen, locker bewachsene Rasenflächen | bivoltin April, Mai, Juni, Juli, August | polylektisch, starke Präferenz zu Kreuzblütlern und Doldenblütlern | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena florivaga (Eversmann, 1852) | Gabel-Sandbiene Ungefährdet | bevorzugt sandigen Wiesen, Keuperböden auch möglich | univoltin April, Mai, Juni | polylektisch, z.B. Wiesenschaumkraut (Cardaminepratensis), Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris). Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum officinale) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena fucata (Smith, 1847) | Wald-Lockensandbiene Ungefährdet | gehölzreichen Biotopen wie Wald- und Heckensäume, Waldlichtungen, Streuobstwiesen, Parks | univoltin April, Mai, Juni | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, schütteren bewachsenen Böden |
Andrena fulva (Müller, 1766) | Fuchsrote Lockensandbiene Rotpelzige Sandbiene Ungefährdet | lichte Waldränder, Dämme, Heckenlandschaften, Parks, Grten | univoltin März, April, Mai | polylektisch | Nester in der Erde, bevorzugt in leicht schrägen Flächen, aber auch in den Fugen zwischen Pflastersteinen oder Terrassenplatten |
Andrena fulvago (Christ, 1791) | Pippau-Sandbiene Gefährdet | Waldränder, Fett- und Streuobstwiesen, Magerrasen, Dämme, Lehmgruben, vereinzelt Parks und Gärten | univoltin Mai, Juni, Juli | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae), Disteln und Cichorieae, (Wiesen-) Löwenzahn, Habichtskraut, Wiesen-Pippau etc. | Nester in horizontalen oder schrägen, sandigen oder lehmigen Flächen, auch unter Gebüsch |
Andrena fulvata (Stöckhert, 1930) | Östliche Zangensandbiene Ungefährdet | an Waldrändern, Waldlichtungen, auf Streuobstwiesen, Dämmen, auf Magerrasen und Fettwiesen | univoltin, April, Mai | polylektisch, z.B. Zwetschge (Prunus domestica), Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris), Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena fulvicornis (Schenck, 1853) | Rotfühler-Kielsandbiene Gefährdet | Waldränder, Magerwiesen, trockene Fettwiesen, Grubenareale | Juni, Juli, August | polylektisch, z.B. Wilde Möhre (Daucus carota), Gewöhnlicher Fenchel (Foeniculum vulgare), Pastinak (Pastinaca sativa) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena fulvida (Schenck, 1853) | Waldrand-Sandbiene Gefährdet | Waldränder, Waldlichtungen, Trockengebüsch | univoltin Mai, Juni | polylektisch, z.B. Wiesen-Glockenblume (Campanula patula), Himbeere (Rubus idaeus), Feld-Ahorn (Acer campestre), Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris), Raps (Brassica napus), Acker-Senf (Sinapis arvensis) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena fuscipes (Kirby, 1802) | Heidekraut-Herbstsandbiene Vorwarnliste | Sandgebiete, Waldrändern, Lichtungen mit ausreichendem Heidekrautbestand | univoltin August, September | oligolektisch, Heidekrautgewächse (Ericaceae) | selbst gegrabene Erdnester |
Andrena gelriae (van der Vecht, 1927) | Esparsetten-Sandbiene Gefährdet | ? | April, Mai, Juni, Juli, August | oligolektisch, Schmetterlingsblütler (Faboideae) | ? |
Andrena granulosa (Pérez, 1902) | Sonnenröschen-Sandbiene Stark gefährdet | ? | univoltin Mai, Juni, Juli | oligolektisch, Sonnenröschen (Helianthemum) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena gravida (Imhoff, 1832) | Weiße Bindensandbiene Ungefährdet | Waldränder, Brachen, Feldraine, Böschungen, Magerwiesen, Rasen, Parks, Gärten | univoltin März, April, Mai. | polylektisch, Korbblütler (Asteraceae), Kreuzblütler (Brassicaceae), Rosengewächse (Rosaceae), Weidengewächse (Salicaceae) | selbst gegrabene Erdnester in Böschungen und Wegesrand |
Andrena haemorrhoa (Fabricius, 1781) | Rotschopfige Sandbiene Ungefährdet | Wiesen, Dämme, Sandheiden, Waldinnen- und außenränder, Lehmgruben, Gärten, Parks | univoltin März, April, Mai, Juni | polylektisch, z.B. auch Obstbäume wie Süßkirsche (Prunus avium), Zwetschge (Prunus domestica) | Erdnester in selbst gegrabenen Hohlräumen |
Andrena hattorfiana (Fabricius, 1775) | Knautien-Sandbiene Gefährdet | trockene (Streuobst-) Wiesen, Magerrasen, Waldränder, Dämme | univoltin, vrmtl. bivoltin Mai, Juni, Juli, August | oligolektisch, Kardengewächse (Dipsacoideae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena helvola (Linnaeus, 1758) | Schlehen-Lockensandbiene Ungefährdet | Waldränder und -lichtungen, Kiesgruben, Dämme, trockene Wiesen, Heideflächen, Parks, Gärten | univoltin März, April, Mai, Juni | polylektisch | selbst gegrabene Erdnester |
Andrena humilis (Imhoff, 1832) | Gewöhnliche Dörnchensandbiene Vorwarnliste | trockene (Streuobst- und Berg-) Wiesen, Magerrasen, Waldränder, Sand-, Kies- und Lehmgruben, Parks, Gärten | univoltin April, Mai, Juni, Juli | oligolektisch, Korbblätler (Asteraceae), Cichorioideae | selbst gegrabene Erdnester an vegetationsarmen Stellen, auch in größeren Aggregationen |
Andrena hypopolia (Schmiedeknecht, 1883) | Kressen-Sandbiene Stark gefährdet | ? | bivoltin Mai, Juli, August | polylektisch, z.B. Fenchel (Foeniculum vulgare), Raps (Brassica napus), Wilde Möhre (Daucus carota), Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris), Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena Iabialis (Kirby, 1802) | Rotklee-Sandbiene Vorwarnliste | Wiesen, Gärten, Halbtrockenrasen | univoltin Mai, Juni | oligolektisch, Schmetterlingsblütler (Faboideae), z.B. Wiesenklee (Trifolium pratense) | selbst gegrabene Erdnester |
Andrena Iabiata (Fabricius, 1781) | Rote Ehrenpreis-Sandbiene Ungefährdet | trockene Wiesen, warme Waldränder, Dämme, auch gelegentlich Parks und Gärten | univoltin April, Mai, Juni | polylektisch | selbst gegrabene Erdnester |
Andrena Iapponica (Zetterstedt, 1838) | Heidelbeer-Lockensandbiene Vorwarnliste | lichte Wälder, Waldränder (bes. Nadelwälder), Hochmoore, Moor- und Bergheiden | univoltin April, Mai, Juni | oligolektisch, Heidekrautgewächse (Ericaceae), z.B. Heidel-, Preisel-, Rausch- und Moosbeere | selbst gegrabene Erdnester |
Andrena Iathyri (Alfken, 1899) | Zaunwicken-Sandbiene Ungefährdet | trockene Wiesen, Dämme, Waldränder, Brachen, auch Gärten | univoltin April, Mai, Juni | oligolektisch, Schmetterlingsblütler (Faboideae), vor allem Zaunwicke (Vicia sepium) | Erdnester in selbst gegrabenen Hohlräumen |
Andrena intermedia (Thomson, 1870) | Berg-Kleesandbiene Vorwarnliste | unterschiedliche Lebensräume | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena lagopus (Latreille, 1809) | Zweizellige Sandbiene Ungefährdet | Wiesen, Ruderalflächen, Böschungen. | univoltin April, Mai, Juni | oligolektisch, Kreuzblütler (Brassicaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena lepida (Schenck, 1859) | Sieb-Körbchensandbiene Ausgestorben oder verschollen | ? | bivoltin April, Mai, Juli, August | polylektisch, Felsen-Kirsche (Prunus mahaleb), Weißer Senf (Sinapis alba) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena limata (Smith, 1853) | Schwarzhaarige Düstersandbiene Stark gefährdet | ? | bivoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September | oligolektisch, z.B. Kugel-Lauch (Allium sphaerocephalon), Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium), Weißer Senf (Sinapis alba), Raps (Brassica napus), Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena marginata (Fabricius, 1776) | Skabiosen-Sandbiene Stark gefährdet | Waldränder und -lichtungen, Kiesgruben, Dämme, trockene Wiesen, Heideflächen, Parks, Gärten | univoltin Juli, August, September | oligolektisch, Kardengewächse (Dipsacoideae), Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), Gewöhnlicher Teufelsabbiss (Succisa pratensis), Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) | selbst gegrabene Erdnester |
Andrena minutula (Kirby, 1802) | Gewöhnliche Zwergsandbiene Ungefährdet | Waldränder, Hecken, Wiesen, Sand-, Kies- und Lehmgruben | bivoltin April, Mai, Juni, Juli, August | polylektisch | selbst gegrabenen Erdnestern. Nester in Böschungen und an Weg- und Gebüschrändern |
Andrena minutuloides (Perkins, 1914) | GIanzrücken-Zwergsandbiene Ungefährdet | Waldränder, Brachen, Magerrasen, Sand- und Kiesgruben, Gärten und Parks | univoltin April, Mai, Juni, Juli | polylektisch | selbst gegrabenen Erdnestern, Nester in Böschungen und an Weg- und Gebüschrändern, gelegentlich auch in Steilwänden, sogar Balkonkästen |
Andrena mitis (Schmiedeknecht, 1883) | Auen-Lockensandbiene Vorwarnliste | Weiden, kommt auch in Kies- und Sandgruben vor | univoltin Februar, März, April, Mai, Juni | oligolektisch Weidengewächse (Salicaceae), Weiden (Salix) | Nester in selbst gegrabenen Hohlräumen, in sandiger oder lehmiger Erde |
Andrena montana (Warncke, 1973) | Gebirgs-Sandbiene Daten unzureichend | Alpenländischer Raum | ? | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena morawitzi (Thomson, 1872) | Nördliche Rippensandbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | ? | univoltin Frühjahr | ? | Nester an staubigen und häufig begangenen Wegen, an vegetationsarmen Böschungen oder auf nur locker bewachsenen Rasenflächen |
Andrena morio (Brullé, 1832) | Schwarze Düstersandbiene Ausgestorben oder verschollen | ? | bivoltin Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, Gewöhnliche Kratzdistel, Rispen-Flockenblume, Orientalische Rauke | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena nana (Kirby, 1802) | Punktierte Zwergsandbiene Gefährdet | ? | bivoltin April, Mai, Juni, Juli, August | polylektisch, Ahorngewächse (Aceraceae), Doldenblütler (Apiaceae), Korbblütler (Asteraceae), Kreuzblütler (Brassicaceae), Rosengewächse (Rosaceae), Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) | Nester überwiegend in Steppenbiotopen |
Andrena nanaeformis (Noskiewicz, 1925) | Östliche Zwergsandbiene Ausgestorben oder verschollen | ? | vrmtl. univoltin | polylektisch, z.B. Pfeilkresse (Cardaria draba), Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans), Wilde Möhre (Daucus carota), Raps (Brassica napus), Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana), Wald-Erdbeere (Fragaria vesca) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena nanula (Nylander, 1848) | Rotfühler-Zwergsandbiene Extrem selten | ? | univoltin Juli, August | anscheinend oligolektisch, Wilde Möhre (Daucus carota) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena nasuta (Giraud, 1863) | Ochsenzungen-Sandbiene Stark gefährdet | steppenartige Hänge | univoltin Mai, Juni, Juli | oligolektisch, Raublattgewächse (Boraginacaceae), Gewöhnliche Ochsenzunge (Anchusa officinalis) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, als Material für die Nestanlage verwendet sie vermutlich Sand |
Andrena nigriceps (Kirby, 1802) | Schwarzköpfige Herbstsandbiene Stark gefährdet | Blumenwiesen auf leichteren Böden | univoltin | polylektisch | staubige und häufig begangenen Wege, an vegetationsarmen Böschungen oder auf nur locker bewachsenen Rasenflächen |
Andrena nigroaenea (Kirby, 1802) | Erzfarbene Düstersandbiene Ungefährdet | Waldränder, Brachen, Magerrasen, Sand- und Kiesgruben, Gärten, Parks | univoltin April, Mai, Juni, Juli | polylektisch | selbst gegrabenen Erdnestern, Nester in Böschungen u. an Weg- und Gebüschrändern, gelegentlich auch in Steilwänden und sogar Balkonkästen |
Andrena nigroolivacea (Dours, 1873) | Grüne Dörnchensandbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | häufig zusammen mit der Gewöhnlichen Dörnchensandbiene in den gleichen Lebensräumen anzutreffen | univoltin April, Mai | oligolektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena nigrospina (Thomson, 1872) | Weisse Köhlersandbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | sandige Gebiete | univoltin Mai, Juni | vrmtl. oligolektisch, Kreuzblütler (Brassicaceae), Acker-Rettich (Raphanus raphanistrum) | Nester im Boden |
Andrena nitida (Müller, 1776) | Glänzende Düstersandbiene Ungefährdet | lichte Wälder und Waldränder, Hecken, Wiesen, Dämme, Wiesen, Magerrasen, Sand-, Kies- und Lehmgruben | univoltin März, April, Mai, Juni | polylektisch | selbst gegrabenen Erdnestern, gelegentlich in großen Aggregationen |
Andrena nitidiuscula (Schenck, 1853) | Sommer-Kielsandbiene Gefährdet | Ödland mit trockenwarmen, annuellen Ruderalfluren, an Wegrändern, in Steinbrüchen | univoltin Juni, Juli, August, September | oligolektisch, Doldenblütler (Apiaceae) | Nester einzeln oder in Gruppen auf sonnigen Lehmböden |
Andrena nitidula (Pérez, 1903) | Glänzende Riefensandbiene Daten unzureichend | ? | ? | vrmtl. oligolektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena niveata (Friese, 1887) | Weißbindige Zwergsandbiene Gefährdet | ? | univoltin Mai, Juni | oligolektisch, Kreuzblütler (Brassicaceae), z.B. Acker-Senf (Sinapis arvensis), Raps (Brassica napus), Weg-Rauke (Sisymbrium officinale) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena nuptialis (Pérez, 1902) | Große Möhren-Sandbiene Gefährdet | Magerrasen, Steinbrüche, Weinbergbrachen | univoltin Juli, August | oligolektisch, Doldenblütler (Apiaceae), z.B. Feld-Mannstreu (Eryngium campestre), Hirsch-Haarstrang (Peucedanum cervaria), Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena nycthemera (Imhoff, 1868) | Graue Lockensandbiene Gefährdet | Sandgebiete, Sand-Auen und -Heiden, Sand- und Kiesgruben | univoltin März, April, Mai | oligolektisch, Weidengewächse (Salicaceae) | selbst gegrabenen Erdnestern, einzeln oder in kleinen Aggregationen |
Andrena ovatula (Kirby, 1802) | Ovale Kleesandbiene Ungefährdet | trockene Fettwiesen, Magerrasen, Brachen und Ruderalflächen, Sand-, Kies- und Lehmgruben, Dämme | bivoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | selbst gegrabenen Erdnestern, gelegentlich in größeren Aggregationen |
Andrena pallitarsis (Pérez, 1903) | Fahlbeinige Kielsandbiene Vom Aussterben bedroht | ? | univoltin Juli, August | oligolektisch, Doldenblütler (Apiaceae), z.B.Wilde Möhre ( Daucus carota), Sichelmöhre (Falcaria vulgaris), Pastinak (Pastinaca sativa) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena pandellei (Pérez, 1895) | Graue Schuppensandbiene Gefährdet | magere Wiesen, Halbtrockenrasen, Hochwasserdämme | univoltin Mai, Juni | oligolektisch, Glockenblumengewächse (Campanulaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena paucisquama (Noskiewicz, 1924) | Kahle Schuppensandbiene Vom Aussterben bedroht | ? | univoltin, Mai, Juni | oligolektisch, Glockenblumen (Campanula) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena pauxilla (Stöckhert, 1935) Syn. Andrena curtula (Pérez 1903) | Verkannte Zwergsandbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | ? | ? | ? | ? |
Andrena pilipes (Fabricius, 1781) | Schwarze Köhlersandbiene Gefährdet | Offenland, Ruderalflächen, Binnendünen, Feldfluren, Sandboden bevorzugt | bivoltin März, April, Mai, Juli, August, September | polylektisch | selbst gegrabenen Erdnestern vorzugsweise in Sand, aber auch in Lehmboden, einzeln oder in großen Aggregationen |
Andrena polita (Smith, 1847) | Polierte Sandbiene Stark gefährdet | u.a. kalkhaltige Böden | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, Blauer Lattich (Lactuca perennis), Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella), Herbst-Löwenzahn (Leontodon autumnalis), Wegwarte (Cichorium intybus), Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena pontica (Warncke, 1972) | Pontische Kielsandbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | ? | bivoltin Mai, Juni, Juli, August | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena potentillae (Panzer, 1809) Syn. Andrena genevensis (Schmiedeknecht, 1884) | Fingerkraut-Sandbiene Rote Fingerkraut-Sandbiene Stark gefährdet | offenes Gelände, Magerrasen auf Sand, Kalk oder Vulkangestein | univoltin März, April, Mai | oligolektisch, Sand-Fingerkraut (Potentilla arenaria), Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena praecox (Scopoli, 1763) | Frühe Lockensandbiene Ungefährdet | Sand- und Kiesgruben, Flussauen und Dämme, auch Waldränder und -lichtungen mit Bevorzugung sandiger Böden | univoltin März, April, Mai | oligolektisch, Weidengewächse (Salicaceae) | selbst gegrabenen Erdnestern, offenbar einzeln, Überwinterung als Imago |
Andrena propinqua (Schenck, 1853) Syn. Andrena dorsata (Kirby 1802) | Schwarzbeinige Körbchensandbiene Ungefährdet | trockene Waldränder, Böschungen, Dämme, Brachflächen, Trockenwiesen, alte Kies- und Sandgruben | bivoltin April, Mai, Juli, August | polylektisch | selbst gegrabene Nester in lockerem, vegetationsarmem Boden |
Andrena proxima (Kirby, 1802) | Frühe Doldensandbiene Ungefährdet | Rasen, Wiesen, Feldraine- und hecken, Böschungen, Ruderalflächen | univoltin Mai, Juni, Juli, mitunter deutlich früher | oligolektisch, Doldenblütler (Apiaceae) | selbst gegrabenen Erdnestern, meist in kleineren Aggregationen |
Andrena pusilla (Pérez, 1903) Syn. Andrena pseudasuniensis (Strand, 1921) | Winzige Zwergsandbiene Daten unzureichend | ? | März, April, Mai, Juni, Juli, August | ? | ? |
Andrena rhenana (Stöckhert, 1930) | Rheinische Dörnchensandbiene Extrem selten | ? | univoltin April, Mai | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae), wie Wiesen-Pippau (Crepis bienni) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena rogenhoferi (Morawitz, 1872) | Alpenrosen-Lockensandbiene Extrem selten | ? | univoltin Mai, Juni, Juli, August | polylektisch, Seifenbaumgewächse (Sapindaceae), z.B. Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Heidekrautgewächse (Ericaceae), z.B. Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena rosae (Panzer, 1801) | Bärenklau-Sandbiene Gefährdet | Rasen, Wiesen, Feldraine- und hecken, Böschungen, Ruderalflächen | univoltin Juli, August, diskutiert wird auch eine weitere Generation (bivoltine Lebensweise) ab März, April, Mai, die als Andrena stragulata bekannt und polylektisch ist | oligolektisch, Doldenblütler (Apiaceae) | selbst gegrabenen Erdnestern, manchmal in kleineren Aggregationen |
Andrena ruficrus (Nylander, 1848) | Rotschienen-Sandbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | verbunden mit Weidengewächsen | univoltin, März, April, Mai, Juni | oligolektisch, Weidengewächse (Salicaceae), z.B. Sal-Weide (Salix caprea), Silber-Weide (Salix alba), Ohr-Weide (Salix aurita), Purpur-Weide (Salix purpurea) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, Wirt der Dunklen Wespenbiene (Nomada obscura) |
Andrena rufizona (Imhoff, 1834) | Rote Schuppensandbiene Vom Aussterben bedroht | verbunden mit Glockenblumengewächsen | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, Glockenblumengewächse (Campanulaceae), wie Ährige Glockenblume (Campanula spicata), Wiesen-Glockenblume (Campanula patula), Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena rugulosa Stöckhert, 1935 | Runzelige Zwergsandbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | ? | univoltin April, Mai | polylektisch, z.B. Pfeilkresse (Cardaria draba), Rübsen (Brassica rapa), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena saxonica (Stöckhert, 1935) Syn. Andrena krasensis (Gogala, 1991) | Sächsische Zwergsandbiene Stark gefährdet | verbunden mit Spargelgewächsen | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August | oligolektisch, Spargelgewächse (Asparagaceae), z.B. Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, Überwinterung als Imago |
Andrena schencki (Morawitz, 1866) | Schencks Sandbiene Stark gefährdet | ? | univoltin April, Mai, Juni, Juli | polylektisch, z.B. Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), Raps (Brassica napus), Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium), Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), Zottel-Wicke (Vicia villosa) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, Überwinterung als Imago |
Andrena semilaevis (Pérez, 1903) Syn. Andrena saundersella (Perkins 1914) | Glattrandige Zwergsandbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | allgemein verbreitet, z.B. an Waldrändern, auf Wiesen, an Feldrändern, in Sand-, Kies- und Lehmgruben sowie auf Ruderalflächen | univoltin Mai, Juni, Juli | polylektisch, Doldenblütler (Apiaceae), Korbblütler (Asteraceae), Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) | Nest in selbst gegrabenen Hohlräumen an vegetationsarmen Stellen in zumeist leicht geneigtem Boden |
Andrena sericata (Imhoff, 1866) | Samt-Sandbiene Extrem selten | Flussauen und Sandgebieten | ? | oligolektisch, Salix (Weiden) | Nester in selbst gegrabenen Hohlräumen in der Erde, einzeln oder in kleinen Aggregationen |
Andrena similis (Smith, 1849) Syn. Andrena croceiventris (Morawitz, 1872) | Rothaarige Kleesandbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Magerwiesen, Lehm- und Kiesgruben | univoltin Mai, Juni, Juli | oligolektisch, Hülsenfrüchtler (Fabaceae), z.B. Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), Englischer Ginster (Genista anglica), Rot-Klee (Trifolium pratense) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, Brutparasit Gestreifte Wespenbiene (Nomada striata) |
Andrena simillima (Smith, 1851) | Ockerköpfige Herbstsandbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Kalkmagerrasen, Küstenstreifen mit einer Mischung aus Wiesen und Sträuchern | univoltin Juli, August | polylektisch, Rosengewächse (Rosaceae), Großes Flohkraut (Pulicaria dysenterica), Flockenblumen (Centaurea) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, an staubigen und häufig begangenen Wegen, an vegetationsarmen Böschungen oder auf nur locker bewachsenen Rasenflächen |
Andrena stragulata (Illiger 1806) | ohne deutschen Namen | Auen, Wald- und Feldränder, Hochwasserdämme | univoltin März, April, Mai, vrmtl. bivoltin und 2. Generation Bärenklau- Sandbiene (Andrena rosae) | polylektisch, z.B. Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum officinale), Sal-Weide (Salix caprea), Süßkirsche (Prunus avium) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, meist in Böschungen mit sandigen oder lehmigen Böden, Überwinterung als Imago |
Andrena strohmella (Stöckhert, 1928) | Leisten-Zwergsandbiene Ungefährdet | Waldrändern, Wiesen und Dämmen, auf Ruderalflächen sowie in Sand-, Kies- und Lehmgruben | univoltin März, April, Mai, Juni | polylektisch, z.B. Kreuzblütler (Brassicaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, an staubigen und häufig begangenen Wegen, an vegetationsarmen Böschungen oder auf nur locker bewachsenen Rasenflächen |
Andrena subopaca (Nylander, 1848) | Glanzlose Zwergsandbiene Ungefährdet | Waldränder, Feldhecken, trockene Wiesen und Magerrasen, Brachen | 1–2 Generationen im Jahr (partiell oder ganz bivoltin), April, Mai, Juni, Juli | polylektisch | selbst gegrabene Erdnester, an schwach bewachsenen Böschungen und Wegrändern, meist in kleinen Aggregationen |
Andrena suerinensis (Friese, 1884) | Schweriner Sandbiene Stark gefährdet | Sandgebiete, Magerrasen, Ruderalflächen, Brachland, Sand- und Kiesgruben | univoltin Mai, Juni | oligolektisch, Kreuzblütler (Brassicaceae), z.B. Raps (Brassica napus), Weißer Senf (Sinapis alba), Acker-Senf (Sinapis arvensis), Orientalische Rauke (Sisymbrium orientale), Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena susterai (Alfken, 1914) | Schusteras Sandbiene Schusters Körbchensandbiene Daten unzureichend | z.B. Streuobstwiesen | bivoltin April, Mai, Juli, August | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena symphyti (Schmiedeknecht, 1883) | Beinwell-Sandbiene Ungefährdet | von Beinwell-Vorkommen abhänig | univoltin April, Mai, Juni | oligolektisch, Raublattgewächse (Boraginaceae), Gewöhnlicher Beinwell (Symphytum officinale), Knoten-Beinwell (Symphytum tuberosum), Kleine Wachsblume (Cerinthe minor) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena synadelpha (Perkins, 1914) | Breitrandige Lockensandbiene Ungefährdet | am häufigsten in Laubwäldern auf verschiedenen Bodentypen zu finden | univoltin April, Mai, Juni | polylektisch, Wolfsmilchgewächse, Feldahorn, Weißdorn, Stechpalmen | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena taraxaci (Giraud, 1861) | Löwenzahn-Dörnchensandbiene Extrem selten | Streuobstwiesen, Bergwiesen, Magerrasen, Waldrändern, in Sand-, Kies- und Lehmgruben | univoltin April, Mai, Juni | oligolektisch, Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum officinale), Sand-Löwenzahn (Taraxacum laevigatum), Huflattich (Tussilago farfara), Österreichische Schwarzwurzel (Scorzonera austriaca) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena tarsata (Nylander, 1848) | Blutwurz-Sandbiene Stark gefährdet | Waldlichtungen und -ränder, Bergwiesen, Sandheiden | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, Rosengewächse (Rosaceae) | selbst gegrabene Erdnester an Waldwegen, oft in sandigen Böden, meist in kleinen Aggregationen |
Andrena tibialis (Kirby,1802) | Rotbeinige Rippensandbiene Ungefährdet | Waldränder, Ruderalflächen, Parks, Gärten | univoltin, evtl. partiell bivoltin März, April, Mai, Juni, Juli | polylektisch, z.B. Ahorngewächse (Aceraceae), Korbblütler (Asteraceae), Kreuzblütler (Brassicaceae), Rosengewächse (Rosaceae), Weidengewächse (Salicaceae) | einzeln in selbst gegrabenen Erdnestern. Nester an schütter bewachsenen Böschungen, Wald- und Wegrändern, Parkwiesen |
Andrena trimmerana (Kirby, 1802) | Atlantische Sandbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Waldränder, Ruderalflächen, Lehm- und Kiesgruben, auch im Siedlungsraum | bivoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Andrena tscheki (Morawitz, 1872) | Steinkraut-Sandbiene Gefährdet | trockenwarme Habitate, Fettwiesen und Magerrasen, traditionelle Weinberge | univoltin April, Mai | oligolektisch, Kreuzblütler (Brassicaceae) | Nester in sandigen wie lehmigen Böden |
Andrena vaga (Panzer, 1799) | Große Weiden-Sandbiene Ungefährdet | Flussauen, Dämme, Sand-, Kies- und Lehmgruben, Sandheiden, Lichtungen, Gärten in der Nähe von Weiden | univoltin Februar, März, April, Mai | oligolektisch, Weiden (Salix) | selbst gegrabene Erdnester auf mehr oder weniger ebenen Flächen, kleine bis sehr große Aggregationen |
Andrena varians (Kirby, 1802) | Veränderliche Lockensandbiene Ungefährdet | Wäldern, an Waldrändern, in Park- und Gartenanlagen, Sand-, Kies- und Lehmgruben | univoltin März, April, Mai, Juni | oligolektisch, z.B. Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum), Rote Johannisbeere (Ribes rubrum), Apfel (Malus domestica), Süßkirsche (Prunus avium), Birne (Pyrus communis), Zwetschge (Prunus domestica), Acker-Senf (Sinapis arvensis) | Nester in selbst gegrabenen Höhlen an vegetationsarmen Stellen im Boden, auch in Aggregationen |
Andrena ventralis (lmhoff, 1832) | Rotbauch-Sandbiene Ungefährdet | Flussauen, Dämme, Sand- und Kiesgruben, vereinzelt in Siedlungen | univoltin März, April, Mai | oligolektisch, spezialisiert auf Weiden (Salix), vereinzelt auch Rosengewächse (Rosaceae) | selbst gegrabene Erdnester, an Stellen mit spärlicher Vegetation, einzeln oder in kleinen Aggregationen |
Andrena viridescens (Viereck, 1916) | Blaue Ehrenpreis-Sandbiene Ehrenpreis-Sandbiene Vorwarnliste | trockenes Grünland, Ruderalflächen, Sandgruben und Waldsäume, Fettwiesen, Magerrasen, Streuobstwiesen, Böschungen | univoltin April, Mai, Juni | oligolektisch, Ehrenpreis (Veronica) | gräbt ihre Brutgänge selbstständig in lehmigem oder sandigem Boden, auch in kleinen Aggregationen |
Andrena wilkella (Kirby, 1802) | Grobpunktierte Kleesandbiene Ungefährdet | blumenreiches Grasland, Laubwaldlichtungen und private Gärten | univoltin April, Mai, Juni | oligolektisch, Schmetterlingsblütler (Faboideae) | Nisten entweder einzeln oder in großen, kompakten Ansammlungen, Kuckucksbiene Gestreifte Wespenbiene (Nomada striata) |
Anthidium byssinum (Panzer 1798) Syn. Trachusa byssina (Panzer, 1798) | Große Harzbiene Gefährdet | südexponierte Waldbinnen- und Außensäume mit Magerwiesen, Sandheiden, Weinbergbrachen | univoltin Juni, Juli, August, September | oligolektisch, Schmetterlingsblütler (Faboideae), Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus) | Nester in vorgefundenen Hohlräumen in leicht geneigten Hängen, oft in Sand oder Lößlehm |
Anthidium manicatum (Linnaeus, 1758) | Garten-Wollbiene Ungefährdet | Gärten, Parks, Trockenhänge, Waldränder, Lehm- und Tongruben | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, Überwinterung als Ruhelarve | polylektisch | Nester in vorgefundenen Erdlöchern, Felsspalten, Lehmwänden, Mauer- und Holzlöchern, verlassenen Pelzbienen-Nestern |
Anthidium montanum (Morawitz, 1864) | Berg-Wollbiene Stark gefährdet | ? | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus) | Nester in vorhandenen, oberirdischen Hohlräumen |
Anthidium oblongatum (llliger, 1806) | Felsspalten-Wollbiene Vorwarnliste | trockenwarme Magerrasen, Binnendünen, Dämme, Felshänge, Böschungen, Ruderalflächen, Trockenmauern und Steingärten | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch | vorgefundene Erd- und Felsspalten, Hohlräume in Trockenmauern und Mauerfugen, evtl. auch in Stengeln |
Anthidium punctatum (Latreille, 1809) | Weißfleckige Wollbiene Vorwarnliste | trockenwarme Magerrasen, Brachen, Ruderalflächen, Steingärten, Dämme, Lehmgruben | univoltin Juni, Juli, August | polylektisch | Nester in Erdritzen und Steinspalten |
Anthidium septemspinosum (Lepeletier, 1841) | Siebendornige Wollbiene Extrem selten | ? | univoltin Juni, Juli, August | polylektisch | Nester in vorhandenen, oberirdischen Hohlräumen |
Anthidium strigatum (Panzer, 1805) Syn. Anthidiellum strigatum (Panzer, 1805) | Zwergharzbiene Kleine Harzbiene Vorwarnliste | Felshänge, Waldränder und -lichtungen, Sand- und Kiesgruben, Steinbrüche | univoltin Juni, Juli, August, September | polylektisch, bevorzugt aber Schmetterlingsblütler (Faboideae), vor allem Hornklee (Lotus) | die rund 1 cm langen Brutzellen werden nur aus Harz einzeln oder in kleinen Gruppen frei an Steinen, Baumstämmen, Stengeln etc. gebaut, meist auf der Südseite und in Bodennähe |
Anthophora aestivalis (Panzer, 1801) | Sommerpelzbiene Streifenpelzbiene Gebänderte Pelzbiene Gefährdet | Abbrüche, Sand- und Lehmgruben, Trockenmauern | univoltin Mai, Juni, Juli | polylektisch, Cistrosengewächse (Cistaceae), Schmetterlingsblütler (Faboideae), Lippenblütler (Lamiaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen in der Erde, evtl. kleine Aggregationen |
Anthophora bimaculata (Panzer, 1798) | Dünen-Pelzbiene Gefährdet | Sandgebiete, Binnendünen, große Sandflächen, Sandgruben, sandige Ruderalflächen | univoltin Juni, Juli, August | polylektisch, Korb-, Schmetterlings-, Lippenblütler, Glockenblumen-, Johanniskraut-, Rauhblatt-, Blutweiderich-, Rosengewächse, | Nester in selbst gegrabenen Hohlräumen in sandigem Boden, Überwinterung als Ruhelarve |
Anthophora borealis (Morawitz, 1864) | Nördliche Pelzbiene Ausgestorben oder verschollen | ? | univoltin Juni, Juli, August | polylektisch, z.B. Wald-Ziest (Stachys sylvatica), Rot-Klee (Trifolium pratense), Lauch-Gamander (Teucrium scorodonia), Sumpf-Ziest (Stachys palustris) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Anthophora crassipes (Lepeletier, 1841) Syn. Anthophora denticrus (Morawitz, 1872) | Dickschenklige Pelzbiene Ausgestorben oder verschollen | ? | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch, z.B. Schwarznessel (Ballota nigra), Gewöhnlicher Natterkopf (Echium vulgare), Lauch-Gamander (Teucrium scorodonia), Gewöhnliches Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Anthophora crinipes (Smith, 1854) | Haarschopf- Pelzbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Waldsäumen, Hecken, Hohlwege | Juni, Juli, August | polylektisch, Lippenblütler (Lamiaceae), Raublattgewächse (Boraginaceae), Korbblütler (Asteraceae) | selbst gegrabene Erdnester in Steilwänden, lehmverfugten Mauern, ebenen vegetationslosen Bodenstellen, solitäre Nistweise |
Anthophora fulvitarsis (Brullé, 1832) | Große Pelzbiene Ausgestorben oder verschollen | steilwandige Flußufer, Sand-, Kies- und Lehmgruben, Weinberge mit Trockenmauern oder Lößwänden, unverputzte Wände alter Häuser, Scheunen und Ställe | univoltin Mai, Juni, Juli | polylektisch, z.B. Gewöhnlicher Beinwell (Symphytum officinale), Saat-Mohn (Papaver dubium), Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), Gewöhnlicher Natterkopf (Echium vulgare), Rot-Klee (Trifolium pratense) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, Überwinterung als Imago |
Anthophora furcata (Panzer, 1798) | Wald-Pelzbiene Vorwarnliste | Waldränder und -lichtungen, auch Streuobstwiesen, Obstgärten und Parks mit altem Baumbestand und morschem Holz | partiell bivoltin Juni, Juli, August, September | oligolektisch, Lippenblütler(Lamiaceae), Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) | Nester in selbst gegrabenen, teilweise verzweigten Gängen in morschem Holz lineare, aus Markmulm gebaute Brutzellen |
Anthophora plagiata (Illiger, 1806) Syn. Apis parietina (Fabricius, 1793) | Schornstein-Pelzbiene Wand-Pelzbiene Stark gefährdet | ? | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August | polylektisch, z.B. Dornige Hauhechel (Ononis spinosa), Zaun-Wicke (Vicia sepium), Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), Rote Taubnessel (Lamium purpureum), Gewöhnlicher Natterkopf (Echium vulgare) | selbst gegrabene Nester an Steilwänden aus Löss, Abbruchkanten von Moränen oder im brüchigen Mörtel von Mauern, unterirdisch |
Anthophora plumipes (Pallas, 1772) | Frühlings-Pelzbiene Ungefährdet | steilwandige Flussufer, Sand-, Kies- und Lehmgruben, unverputzte Wände alter Häuser | univoltin März, April, Mai, Juni | polylektisch, viele Pflanzenfamilien | Nester in selbst gegrabenen Gängen in lehmigem Substrat von Hängen und Steilwänden, selten von ebenen Flächen |
Anthophora pubescens (Fabricius, 1781) | Filzige Pelzbiene Schuppen-Pelzbiene Vom Aussterben bedroht | trockenwarme Lebensräume, Weinberge | univoltin Juli, August | polylektisch, z.B. Lavendel (Lavandula angustifolia), Gewöhnlicher Natterkopf (Echium vulgare), Schwarznessel (Ballota nigra), Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys), Gewöhnliches Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) | selbst gegrabene Nester im brüchigen Mörtel von Mauern und Lößwänden, vermutlich auch in horizontalen Flächen, Wirt der Rötlichen Kegelbiene (Coelioxys rufescens) |
Anthophora quadrimaculata (Panzer, 1798) | Vierfleck-Pelzbiene Vorwarnliste | Sand- und Lehmgruben, Steinbrüche, Trockenmauern, Brachen, Parks und Gärten | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, z.B. Rauhblattgewächse, Dickblattgewächse, Schmetterlingsblütler, Lippenblütler, Nachtschattengewächse | Nester in selbst gegrabenen Gängen in Steilwänden und lehmverfugten Gemäuern |
Anthophora retusa (Linnaeus, 1758) | Rotbürstige Pelzbiene Vorwarnliste | Sand-, Kies- und Lehmgruben, trockene Ruderalflächen, sonnige Waldränder, jeweils mit sandigem oder lößartigen Boden | univoltin März, April, Mai, Juni, Juli | polylektisch, z.B. Kreuzblütler, (Brassicaceae), Lippenblütler (Lamiaceae), Schwertliliengewächse (Iridaceae) | Nester in selbst gegrabenen Gängen in Steilwänden und vegetationsarmen Hängen und ebenen Flächen |
Biastes brevicornis (Panzer, 1798) | Kurzfühler-Kraftbiene Vom Aussterben bedroht | Habitate der Wirte, z.B. Felder mit vegetationsarmen Stellen Weinberge etc. und Winden-Vorkommen | univoltin Juni, Juli, August | Brutparasit, Nektar unspezialisiert? | Kuckucksbiene bei Flachzahn-Spiralhornbiene (Systropha planidens) und Kleine Spiralhornbiene (Systropha curvicornis) |
Biastes emarginatus (Schenck, 1853) | Filzige Kraftbiene Stark gefährdet | Habitate der Wirte | univoltin Juni, Juli, August | Brutparasit, Nektar unspezialisiert? | Kuckucksbiene bei Frühe Ziest-Schlürfbiene (Rophites algirus) und Späte Ziest-Schlürfbiene (Rophites quinquespinosus) |
Biastes truncatus (Nylander, 1848) | Kleine Kraftbiene Gefährdet | Habitate der Wirte | univoltin Juli, August | Brutparasit, Nektar unspezialisiert? | Kuckucksbiene bei Gezähnte Glanzbiene (Dufourea dentiventris), Ungezähnte Glanzbiene (Dufourea inermis) |
Bombus alpinus (Linnaeus, 1758) | Alpenhummel Ausgestorben oder verschollen | Alpine Berghänge von 2200m, evtl. auch 1600 bis über 3000m Höhe | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, Alpenhelm (Bartsia alpina), Alpen-Kratzdistel (Cirsium spinosissimum), Rostblättrige Alpenrose (Rhododendron ferrugineum), Teufelskralle (Phyteuma), Primeln (Primula) | Meist in unterirdischen, verlassenen Mäusenestern, Nestbezieher |
Bombus barbutellus (Kirby, 1802) | Bärtige Kuckuckshummel Ungefährdet | offene Landschaften, Wiesen, Weiden, Böschungen und Gräben | univoltin April, Mai, Juni, Juli | Sozialparasit, Meist Löwenzahn, Disteln, Flockenblumen, Skabosien | Kuckuckshummel, Schmarotzerhummel, vor allem bei der Gartenhummel, evtl. auch bei der Feldhummel |
Bombus bohemicus (Seidl, 1838) | Böhmische Kuckuckshummel Ungefährdet | magere Wiesen, Trockenhänge, blütenreiche, Hochwasserdämme, Wacholderheiden | April, Mai, Juni, Juli, August | Sozialparasit, Nektar verschiedener Pflanzenfamilien | Kuckuckshummel, Schmarotzerhummel, Hauptwirt Helle Erdhummel (Bombus lucorum) |
Bombus campestris (Panzer, 1801) | Feld-Kuckuckshummel Ungefährdet | Wiesen, Brachen, Trockenrasen | univoltin Mai, Juni, Juli | Sozialparasit, Nektar im Frühjahr meist Löwenzahn, Disteln, Flockenblumen, Skabosien | Kuckuckshummel, Schmarotzerhummel, bevorzugt Nester der Ackerhummel, aber auch der Veränderlichen Hummel, der Obsthummel, der Wiesenhummel |
Bombus confusus (Schenck, 1861) | Samthummel Vom Aussterben bedroht | Magerrasen, Trockenhänge, Brachen | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September | polylektsch | Nester oberirdisch in Bodenvertiefungen, auch unterirdisch als Nestbezieher in vorhandenen Nestern |
Bombus cryptarum (Fabricius, 1775) | Heide-Erdhummel Daten unzureichend | Flachland in Heidelandschaften, Wiesen, Weiden, Böschungen, Weg- und Straßenrändern, Gebüschen, Gärten, Parkanlagen | univoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August | polylektisch | In unterirdischen Nestern (Mäuseburgen etc.), gelegentlich auch in oberirdischen Hohlräumen (Baumhöhlen, Vogelnistkästen etc.) |
Bombus cullumanus (Kirby, 1802) | Marschhummel Cullumanushummel Ausgestorben oder verschollen | kalkreiche Blumenwiesen, trockene sonnige Sandflächen, blumenreiche Wegsäume und Landwirtschaftsflächen | ? | polylektisch, Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra), Echter Dost/Oregano (Origanum vulgare), Weißklee (Trifolium repens), Kratzdisteln (Cirsium), Ringdisteln (Carduus) | Nester vermutlich unterirdisch in verlassenen Mäuse- oder Wühlmaushöhlen |
Bombus distinguendus (Morawitz, 1868) | Deichhummel Stark gefährdet | Wiesen, Weiden, Dämme, auch lichte Wälder, Waldränder | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch | Nisten unterirdisch in Mäuseburgen etc., gelegentlich auch oberirdisch unter Grasbüscheln, in Vogelnestern und Gebäuden. Nestbezieher und -bauer |
Bombus flavidus (Eversmann, 1852) | Gelbliche Kuckuckshummel Gelbe Alpenkuckuckshummel Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Alpen | vrmtl. univoltin Juni, Juli, August, September | Sozialparasit | Kuckuckshummel, Schmarotzerhummel, vermutlich bei Berglandhummel (Bombus monticola) und Heidehummel (Bombus jonellus) |
Bombus gerstaeckeri (Morawitz, 1882) | Eisenhuthummel Eisenhut-Hummel Extrem selten | Berghänge mit großen Eisenhutbeständen | univoltin Juni, Juli, August, September, Oktober | oligolektisch, Eisenhut (Aconitum), notfalls auch Silberdistel (Carlina acaulis), und Schwalbenwurzenzian (Gentiana asclepiadea) | Nisten unterirdisch in Mäusenestern, auch in Felsspalten, Nestbezieher und -bauer |
Bombus hortorum (Linnaeus, 1761) | Gartenhummel Ungefährdet | Waldränder, angrenzende (Streuobst-) Wiesen, Dämme, Gärten, Parkanlagen | bivoltin Eine, evtl. zwei Generationen, April, Mai, Juni, Juli, August | polylektisch | Nester unterirdisch in Mäuseburgen, auch oberirdisch in Vogelnestern, Hohlräumen menschlicher Bauten wie Ställen, Schuppen, Scheunen, Dachböden und daher auch in Hummelkästen |
Bombus humilis (llliger, 1806) | Veränderliche Hummel Gefährdet | offenes Gelände, Waldränder, angrenzende (Streuobst-) Wiesen, Böschungen, Wegränder, Gärten, Parkanlagen | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch | bevorzugt oberirdische Nester in der Krautschicht, unter Grasbüscheln und Moospolstern, also grundsätzlich Nestbauer |
Bombus hypnorum (Linnaeus, 1758) | Baumhummel Ungefährdet | lichte Wälder, Waldränder, Parkanlagen, Gärten | univoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August | polylektisch | Nester oberirdisch, in alten Vogelnestern, vorzugsweise in Nisthöhlen, Mauer- und Felsspalten, auf Dachböden, in Ställen, Scheunen etc., Hummelnistkästen |
Bombus jonellus (Kirby, 1802) | Heidehummel Gefährdet | offene Landschaften, Moore, Sand- und Bergheiden | bivoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester oberirdisch, in alten Vogel- oder Eichhörnchennestern, aber auch unterirdisch unter Moospolstern und in Mäusenestern |
Bombus lapidarius (Linnaeus, 1758) | Steinhummel Ungefährdet | Waldränder, (Streuobst-) Wiesen, Magerrasen, Parkanlagen, Gärten | univoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch | Nester oberirdisch in Hohlräumen, z. B. Trockenmauern, Steinhaufen, Felsspalten, Gebäuden, sogar in Vogelnistkästen und Hummelnistkästen, außerdem unterirdisch in Mäusenestern |
Bombus lucorum (Linnaeus,1761) | Helle Erdhummel Ungefährdet | offenes Gelände,Wiesen, Weiden, Brachland, Böschungen, Gärten, Parks, Waldränder und Wälder | univoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August | polylektisch | Bezieher unterirdischer Nester, meist verlassene Kleinsäugernester |
Bombus magnus (Vogt, 1911) | Große Erdhummel stark gefährdet | offenes Gelände, in Heiden, auf Brachland, Böschungen, an Gräben, Feld- und Wiesenrändern, Gärten | April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | unterirdische Nester, meist in verlassenen Mäusenestern |
Bombus mendax (Gerstaecker, 1869) | Trughummel Ungefährdet | Alpen, feuchte Gebirgshänge | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch, z. B. Krokus (Crocus), Alpenrose (Rhododendron), Alpenkratzdistel (Cirsium spinosissimum), Eisenhut (Aconitum) | Nester unterirdisch in Mäusenestern, Nestbezieher |
Bombus mesomelas (Gerstaecker, 1869) | Berghummel Ausgestorben oder verschollen | Sonnige Berghänge | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch | Nester überwiegend unterirdisch in Mäusenestern, aber auch in der Krautschicht, Nestbezieher, auch Nestbauer |
Bombus monticola (Smith, 1849) | Nordische Hummel Berglandhummel Ungefährdet | Lichte Gehölze des Hochgenbirges | univoltin März April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester unterirdisch in Mäuseburgen, auch oberirdisch in Baumhöhlen oder Scheunen, Nestbezieher |
Bombus mucidus (Gerstaecker, 1869) | Grauweiße Hummel Ungefährdet | Alpen, Gebirgshänge | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch, Alpen-Ziest (Stachys alpina), Wundklee (Anthyllis), Silberdistel (Carlina acaulis), Fingerhut (Digitalis) | Nester vermutlich immer in unterirdischen Hohlräumen, u.a. Mäusenester |
Bombus muscorum (Linnaeus, 1758) | Mooshummel Stark gefährdet | offenes Gelände, artenreiche Wiesen, vor allem Feuchtgebiete wie Flussauen, Sumpf- und Moore | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester oberirdisch in der Krautschicht, in Grasbüscheln, unter Moos etc., aber auch höher in verlassenen Nestern und Nistkästen, an der Küste auch im Dünensand |
Bombus norvegicus (Sparre-Schneider, 1918) | Norwegische Kuckuckshummel Ungefährdet | Wiesen, Waldrändern und Lichtungen | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August | Sozialparasit. Nektar im Frühjahr meist Löwenzahn und Knautien, Disteln, Flockenblumen, Skabosien | Kuckuckshummel, Schmarotzerhummel, legt ihre Brut in die Nester der Baumhummeln (Bombus hypnorum) |
Bombus pascuorum (Scopoli, 1763) | Ackerhummel Ungefährdet | verschiedene Biotope einschließlich Wegränder, Parks, Gärten | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch | Nester oberirdisch unter Moospolstern, in der Krautschicht, in Baumhöhlennestern, in Gebäuden |
Bombus pomorum (Panzer, 1805) | Obsthummel Stark gefährdet | Waldränder, auch offene Landschaften | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August | polylektisch | Nester in vorhandenen, unterirdischen Hohlräumen |
Bombus pratorum (Linnaeus, 1761) | Wiesenhummel Ungefährdet | lichte Wälder, Wiesen, Parks, Gärten | univoltin März, April, Mai, Juni, Juli | polylektisch | Nester meist oberirdisch in Mauern, Grasbüscheln, unter Gebüsch und Hecken, in Eichhörnchenkobeln, Vogelnestern und -nistkästen, in Gebäuden (unter dem Dach), in Hummelnistkästen |
Bombus pyrenaeus (Pérez, 1879) | Pyrenäenhummel Ungefährdet | Hochgebirge | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, z.B. Bunter Hohlzahn (Galeopsis speciosa), Enziane (Gentiana), Glockenblumen (Campanula), Goldruten (Solidago), Heidelbeeren (Vaccinium), Steinklee (Melilotus) | Nester unterirdisch in Säugernestern, oberirdisch in Vogelnestern, Heuschobern, Grasbüscheln, Nestbezieher und -bauer |
Bombus quadricolor (Lepeletier, 1832) | Vierfarbige Kuckuckshummel Stark gefährdet | z.B. (Berg-) Wiesen, Weiden, Brachland, Böschungen, Gärten, Parks, Waldränder und Wälder, extensiv genutzte Weiden, Heiden, Heidemooren | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September | Sozialparasit, W. Nektar Löwenzahn (Taraxacum), M. Ackerbohne (Vicia faba), Flockenblumen (Centaurea), Skabiosen (Scabiosa), Korbblütler (Asteraceae) | Kuckuckshummel, Schmarotzerhummel bei Helle Erdhummel (Bombus lucorum), aber auch bei der Glockenblumen-Hummel (Bombus soroeensis) |
Bombus ruderarius (Müller, 1776) | Grashummel Gefährdet | offene und parkartige Landschaften | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester oberirdisch, in Bodenvertiefungen, unter Grasbüscheln und Moos |
Bombus ruderatus (Fabricius, 1775) | Feldhummel Daten unzureichend | offene Landschaften, Wiesen, Weiden, Böschungen, Gräben | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch | Nester überwiegend unterirdisch in Mäusenestern |
Bombus rupestris (Fabricius, 1793) | Felsen-Kuckuckshummel Rotschwarze Kuckuckshummel Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August | Sozialparasit, Nektar meist Löwenzahn, Knautien, Disteln, Flockenblumen, Skabosien | Kuckuckshummel, Schmarotzerhummel, vor allem bei der Steinhummel, bei Bunthummel, Höhenhummel, Ackerhummel |
Bombus semenoviellus (Skorikov, 1910) | Taigahummel Ungefährdet | Offenland, Parks, Waldränder | univoltin März, April, Mai Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester unterirdisch, Mäusenester |
Bombus sichelii (Radoszkowski, 1860) | Höhenhummel Gefährdung unbekannten Ausmaßes | in höheren Gebirgen an Hängen | univoltin April, Mai, Juni Juli, August, September | polylektisch | Nester unterirdisch in Mäusenestern etc., Nestbezieher |
Bombus soroeensis (Fabricius, 1776) | Glockenblumenhummel Distelhummel Vorwarnliste | Waldränder, (Berg-) Wiesen, extensiv genutzte Weiden, Heiden und Heidemooren | univoltin April, Mai, Juni Juli, August, September | polylektisch, z.B. Glockenblumen (Campanula), Disteln, Flockenblumen | Nester unterirdisch, in Mäusenestern und Maulwurfsgängen, Nestbezieher, Pollenstorer |
Bombus subterraneus (Linnaeus, 1758) | Grubenhummel Erdbauhummel Stark gefährdet | überwiegend offenes Gelände, Hecken- und strukturreiche Wiesenlandschaften | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester unterirdisch, in Kleinsäugernestern und Maulwurfgängen bis 2 m tief, Nestbauer |
Bombus sylvarum (Linnaeus, 1761) | Bunte Hummel Vorwarnliste | Waldränder, parkartiges Terrain, auch Gärten, (Streuobst-) Wiesen, Gräben und Böschungen, nicht in Wäldern | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch | Nester meist oberirdisch in der Krautschicht, unter Grasbüscheln, in Eichhornkobeln und Mäusenestern, auch unterirdisch, Nestbezieher, auch Nestbauer |
Bombus sylvestris (Lepeletie 1832) | Wald-Kuckuckshummel Ungefährdet | lichte Wälder, Wiesen, Parks, Gärten | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August | Sozialparasit, Nektar W. im Frühjahr oft Löwenzahn, Knautien, Zierjohannisbeere, M. meist Disteln, Flockenblumen, Skabosien | Kuckuckshummel, Schmarotzerhummel bei der Wiesenhummel (Bombus pratorum) |
Bombus terrestris (Linnaeus, 1758) | Dunkle Erdhummel Ungefährdet | fast alle Lebensräume, auch Gärten und Parkanlagen, nur dichte Wälder werden gemieden | univoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektsch | Nester meist unterirdische, bis zu 1,5 m tiefe Nester, besonders in Mäuseburgen und Maulwurfsgängen, gelegentlich auch in Hohlräumen nahe der Erdoberfläche, in Mauerlöchern, unter Dielen, in Hummelkästen |
Bombus vestalis (Geoffroy, 1785) | Gefleckte Kuckuckshummel Ungefährdet | fast alle Lebensräume, auch Gärten und Parkanlagen, nur dichte Wälder werden gemieden | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August | Sozialparasit Nektar unspezialisiert, vor allem Korbblütler (Asteraceae) | Kuckuckshummel, Schmarotzerhummel bei der Dunklen Erdhummel (Bombus terrestris) |
Bombus veteranus (Fabricius, 1793) | Sandhummel Gefährdet | überwiegend offenes Gelände, Böschungen, Wegränder, Parks, Gärten, Waldränder | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektsch | Nester überwiegend oberirdisch unter Moospolstern und Grasbüscheln, gelegentlich auch in Mäusenestern |
Bombus wurflenii (Radoszkowski, 1859) | Bergwaldhummel Vorwarnliste | Hoch- und Mittelgebirge | univoltin W. ab April, Junge W. und M. Ab Juli | polylektisch | Nester in vorhandenen, unterirdischen Hohlräumen, Nestbezieher |
Camptopoeum frontale (Fabricius, 1804) | Steppen-Buntbiene Stark gefährdet | trockener Wiesen, Raine und Ödländer, Kalkschlammdeponien, Kalkterrassen | univoltin Juli, August | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae), Flockenblumen (Centaurea), Disteln (Carduus) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Ceratina chalybea (Chevrier, 1872) | Metallische Keulhornbiene Große Keulhornbiene Gefährdet | trockenwarme Hänge, Weinbaugebiete, Ruderalflächen | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August | polylektisch, z.B. Korbblütler (Asteraceae), Rauhblattgewächse (Boraginaceae), Glockenblumengewächse (Campanulaceae) | selbst gegrabene Röhren in markhaltigen Stengeln und Zweigen verschiedener Nistpflanzen |
Ceratina cucurbitina (Rossi, 1792) | Schwarze Keulhornbiene Schwarzglänzende Keulhornbiene Ungefährdet | trockenwarme Ruderalflächen, Brachen, Waldränder, Binnendünen, auch Siedlungsbereich | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, Rauhblattgewächse (Boraginaceae), Glockenblumengewächse (Campanulaceae), Schmetterlingsblütler (Fabaceae), Rosengewächse (Rosaceae) | selbst gegrabene tiefe Hohlräume in markhaltigen Stengeln und Zweigen von Disteln, Königskerzen, Buschmalve, Beifuß, Brombeere, Holunder etc. |
Ceratina cyanea (Kirby, 1802) | Gewöhnliche Keulhornbiene Ungefährdet | Ruderalflächen, Brachen, Waldinnen- und außenränder, Hecken, auch Siedlungsbereich | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August | polylektisch, z.B. Korbblütler (Asteraceae), Rauhblattgewächse (Boraginaceae), Glockenblumengewächse (Campanulaceae) | selbst gegrabene tiefe Hohlräume in dürren markhaltigen Stengeln und Zweigen von Disteln, Königskerzen, Beifuß, Brombeere, Holunder etc. |
Chelostoma campanularum (Kirby, 1802) Osmia campanularum (Kirby 1802) | Kurzfransige Scherenbiene Kleine Glockenblumen-Scherenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Waldränder und -lichtungen, Streuobstwiesen, Siedlungen | univoltin Juni, Juli, August, September | oligolektisch, Glockenblumengewächse (Campanulaceae) | Nester in linienförmigen Hohlräumen (Durchmesser 2–2,5 mm) in löchrigem, wurmstichigem Totholz aller Art und Halmen, auch in Nisthilfen |
Chelostoma distinctum (Stöckhert, 1929) Osmia cantabrica (Benoist 1935) | Langfransige Scherenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Waldränder und -Lichtungen, in Siedlungen | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, Glockenblumen (Campanula) | Nester in vorhandenen röhrenförmigen Hohlräumen, vor allem Käferfraßgängen in Totholz, auch in hohlen Stängeln |
Chelostoma florisomne (Linnaeus, 1758) Osmia florisomnis (Linnaeus 1758) | Hahnenfuß-Scherenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Waldränder und -lichtungen, Streuobstwiesen, Siedlungen | univoltin April, Mai, Juni, Juli | oligolektisch, Hahnenfuß (Ranunculus) | Nester in Totholz aller Art und Halmen, Zellzwischenwände und Nestverschluss aus Lehm oder Sand |
Chelostoma foveolatum (Morawitz, 1868) Osmia foveolata (Morawitz 1868) | Gruben-Scherenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Waldränder, Gebüschsäume, trockenwarme Hänge | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, vrmtl. Glockenblumen (Campanula) | Nester oberirdisch in Insektenfraßgängen |
(Chelostoma rapunculi Lepeletier, 1841) Osmia rapunculi (Lepeletier, 1841) | Glockenblumen-Scherenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Waldränder und -lichtungen, Streuobstwiesen, Siedlungen | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, Glockenblumen (Campanula) | Nester in Totholz aller Art und Halmen |
Coelioxys afra (Lepeletier, 1841) | Schuppenhaarige Kegelbiene Gefährdet | Habitate der Wirte, Sandgebiete, Trockenhänge | univoltin Juni, Juli, August | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Dünen-Blattschneiderbiene (Megachile leachella), Filzzahn-Blattschneiderbiene (Megachile pilidens) |
Coelioxys alata (Förster, 1853) | Geflügelte Kegelbiene Vom Aussterben bedroht | Habitate der Wirte | univoltin Juni, Juli, August | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Holz-Blattschneiderbiene (Megachile ligniseca) Wald-Pelzbiene (Anthophora furcata) |
Coelioxys aurolimbata (Förster, 1853) | Goldsaum-Kegelbiene Vorwarnliste | Habitate der Wirte | univoltin Juni, Juli, August | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Platterbsen-Mörtelbiene (Chalicodoma ericetorum) |
Coelioxys brevis (Eversmann, 1852) | Kurze Kegelbiene Stark gefährdet | Habitate der Wirte | univoltin Juli, August | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Dünen-Blattschneiderbiene, vmtl. auch Flockenblumen-Blattschneiderbiene, Filzzahn-Blattschneiderbiene |
Coelioxys conoidea (llliger, 1806) | Sandrasen-Kegelbiene Gefährdet | Habitat des Wirts | univoltin Juli, August | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Sand-Blattschneiderbiene (Megachile maritima) |
Coelioxys echinata (Förster, 1853) | Stacheltragende Kegelbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin Juni, Juli, August | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Flockenblumen-Blattschneiderbiene Luzerne-Blattschneiderbiene |
Coelioxys elongata (Lepeletier, 1841) | Langschwanz-Kegelbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin Juni, Juli, August, September | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Garten-, Holz-, Dünen- und Rosen-Blattschneiderbiene, Gebänderte Blattschneiderbiene |
Coelioxys inermis (Kirby, 1802) | Unbewehrte Kegelbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte, Waldränder und -lichtungen, Steinbrüche, Dorf- und Stadtränder | partiell bivoltin Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Rosen- und Weidenröschen- Blattschneiderbiene, Bunte und Kleine Blattschneiderbiene |
Coelioxys lanceolata (Nylander, 1852) | Lanzen-Kegelbiene Stark gefährdet | Habitate des Wirts, Waldränder und -lichtungen, Steinbrüche, Dorf- und Stadtränder, sofern Totholz vorhanden | univoltin Juni, Juli | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Schwarzbürstige Blattschneiderbiene (Megachile nigriventris) |
Coelioxys mandibularis (Nylander, 1848) | Mandibel-Kegelbiene Ungefährdet | Habitate ihrer Wirte | univoltin Juni, Juli | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile), Mohn-Mauerbiene Hoplitis (Osmia) papaveris |
Coelioxys quadridentata (Linnaeus 1758) Syn. Coelioxys conica (Linnaeus 1758) | Vierzähnige Kegelbiene Vorwarnliste | Habitate der Wirte | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Zottige und Garten- Blattschneiderbiene, Waldpelzbiene, Vierfleck-Pelzbiene |
Coelioxys rufescens (Lepeletier & Serville, 1825) | Rötliche Kegelbiene Vorwarnliste | Habitate der Wirte, z. B. Felder mit Steilwänden, Weinberge, Dünen, Lehm- und Kiesgruben, Waldränder etc. | univoltin Juni, Juli, August, September | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Garten-Blattschneiderbiene, Gebänderte Blattschneiderbiene, Wald-Pelzbiene |
Colletes caspicus (Morawitz, 1874) | Kaspische Seidenbiene Ausgestorben oder verschollen | ? | Juni, Juli, August, September, Oktober, November | vrmtl. oligolektisch | selbst gegrabene Erdnester |
Colletes collaris (Dours, 1872) | Goldaster-Seidenbiene Extrem selten | u.a. Trockenrasen, Großböschungen | univoltin August, September, Oktober | oligolektisch Korbblütler (Asteraceae), z.B. Kanadische Goldrute (Solidago canadensis), Riesen-Goldrute (Solidago gigantea), Gold-Aster (Galatella linosyris) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Colletes cunicularius (Linnaeus, 1761) | Frühlings-Seidenbiene Ungefährdet | Sandgebiete, Sand- und Kiesgruben, See- und Binnendünen | univoltin März, April, Mai | oligolektisch, Weiden (Salix) | selbst gegrabene Nester in horizontalen bis leicht schrägen vorzugsweise nicht oder kaum bewachsenen sandigen Böden |
Colletes daviesanus (Smith, 1846) | Buckel-Seidenbiene Ungefährdet | Sand-, Kies und Lehmgruben, Sandsteinbrüche, Ruderalflächen, Steilwände und Sandsteingemäuer, Parks, Gärten, Kulturfolger | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae) | selbst gegrabene Nester in Lößwänden, in lockerem Sand- und Vulkangestein und altem Kalkmörtel |
Colletes floralis (Eversmann, 1852) | Dolden-Seidenbiene Ausgestorben oder verschollen | sandiger Boden, Dünen, auch in Mauerritzen | univoltin Juni, Juli, August | polylektisch, z.B. Strand-Mannstreu (Eryngium maritimum), Wilde Möhre (Daucus carota) Strand- Tausendgüldenkraut (Centaurum littorale), Sand-Thymian (Thymus serpyllum) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Colletes fodiens (Geoffroy, 1785) | Filzbindige Seidenbiene Gefährdet | vorzugsweise Sandgebiete, Binnendünen, Flugsandfelder, Sandgruben, sandige Ruderalflächen | univoltin Juli, August, September | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae) | selbst gegrabene Nester vorzugsweise in sandigen, aber auch Lößböden |
Colletes halophilus (Verhoeff, 1943) | Strandaster-Seidenbiene Küsten-Seidenbiene Extrem selten | Küstendünen und Salzwiesen | univoltin August, September, Oktober | oligolektisch Korbblütler (Asteraceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen im sandigen, lockeren Boden |
Colletes hederae (Schmidt & Westrich, 1993) | Efeu-Seidenbiene Ungefährdet | Weinberge, lichte Wälder, Binnendünen, Flugsandfelder, Gärten, Parks, Friedhöfe | univoltin August, September, Oktober | oligolektisch, Araliengewächse (Araliaceae), Gewöhnliche Efeu (Hedera helix) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Colletes hylaeiformis (Eversmann, 1852) | Mannstreu-Seidenbiene Vom Aussterben bedroht | sandige Ruderalflächen, Sand- und Kiesgruben | univoltin Juli, August | oligolektisch, Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen im sandigen, lockeren Boden |
Colletes impunctatus (Nylander, 1852) | Alpen-Seidenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | u.a. in den Alpen | univoltin Juni, Juli, August | polylektisch, Breitblättrige/Gewöhnliche Thymian (Thymus pulegioides), Weißklee (Trifolium repens) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, an Schutthalden, Küsten und Binnendünen etc. |
Colletes marginatus (Smith, 1846) | Dünen-Seidenbiene Gefährdet | Flugsandgebiete | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, Schmetterlingsblütler (Faboideae) | selbst gegrabene Nester im Sandboden |
Colletes mlokossewiczi (Radoszkowski, 1891) | Östliche Seidenbiene Extrem selten | u.a. Halbtrockenrasen, Streuobstwiesen | univoltin Juni, Jul | oligolektisch, Gold-Schafgarbe (Achillea filipendulina) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Colletes nasutus (Smith, 1853) | Ochsenzungen-Seidenbiene Stark gefährdet | u.a. “pontischer” Steppenrasen auf sehr sandigen Boden, abhängig von Gewöhnlicher Ochsenzunge | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, Gewöhnliche Ochsenzunge (Anchusa officinalis) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Colletes similis (Schenck, 1853) | Rainfarn-Seidenbiene Vorwarnliste | trockenwarme Ruderalflächen, Brachen und Hänge sowie Sand- und Lehmgruben | univoltin Juni, Juli, August, September | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae) | selbst gegrabene Nester in Steilwänden wie auch vegetationsfreie und -arme, schräge und horizontale Flächen |
Colletes succinctus (Linnaeus, 1758) | Heidekraut-Seidenbiene Vorwarnliste | sandige Böden mit großen Heidekrautbeständen | univoltin August, September | oligolektisch, Heidekrautgewächse (Ericaceae), vor allem Besenheide bzw. Heidekraut | selbst gegrabene Nester in vegetationsarmen sandigen Böden |
Dasypoda argentata (Panzer, 1809) | Skabiosen-Hosenbiene Vom Aussterben bedroht | sandige und lößhaltige Böden | univoltin Juni, Juli, August, September | oligolektisch, Kardengewächse (Dipsacaceae), Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca), Gewöhnlicher Teufelsabbiss (Succisa pratensis) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen an vegetationsarmen Stellen, einzeln oder in kleinen Aggregationen |
Dasypoda hirtipes (Fabricius, 1793) | Dunkelfransige Hosenbiene Braunbürstige Hosenbiene Vorwarnliste | Sandgruben, Flugsandfelder, sandige Hochwasser- und Bahndämme, Sandfugen zwischen Platten etc., Böschungen mit lockerem Löß | univoltin Juni, Juli, August, September | oligolektisch, Heidekrautgewächse (Ericaceae), vor allem Besenheide bzw. Heidekraut (Calluna vulgaris) | selbst gegrabene Nester, bis 60 cm tiefe Hohlräume im Sand bzw. in lockerer Erde, in kleinen bis großen Aggregationen |
Dasypoda morawitzi (Radchenko, 2016) | Kleine Hosenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | am einzigen Deutschen Fundort Mallnow in BB: “pontischer” Steppenrasen auf sehr sandigen Boden | vrmtl. univoltin Juli, August | oligolektisch, vrmtl. eingeschränkt auf Korbblütler (Asteraceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Dasypoda suripes (Christ, 1791) | Knautien-Hosenbiene Ausgestorben oder verschollen | Sandgruben, sandige Hochwasser- und Bahndämme, sandige Wegränder, Binnendünen, Böschungen mit lockerem Löß, Flugsandfelder | univoltin Juli, August, September | oligolektisch, Kardengewächse (Dipsacaceae), Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, einzeln oder in kleinen Aggregationen |
Dioxys cincta (Jurine 1807) In Deutschland erstmals 2020 nachgewiesene Zweizahnbienenart | Rote Zweizahnbiene Stumpfe Zweizahnbiene | Habitate der Wirte | univoltin Mai, Juni, Juli, August | Brutparasit, Nektar unspezialisiert, z.B. Lippenblütler (Lamiaceae), Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys), Berg-Gamander (Teucrium montanum), Feld-Thymian (Thymus pulegioides) | Kuckucksbiene bei verschiedenen Mörtelbienen (Megachile), in Deutschland kommen als mögliche Wirte Osmia-Arten Glänzende Natterkopf- Mauerbiene (Osmia adunca), Matte Natternkopfbiene (Osmia anthocopides) oder Luzerne-Blattschneiderbiene (Megachile rotundata) in Betracht |
Dufourea alpina (Morawitz, 1865) | Alpen-Glanzbiene Extrem selten | oberhalb der Waldgrenze | univoltin je nach Höhenlage ab Mitte Juni, Juli August | polylektisch, Glockenblumen (Campanula), Habichtskräuter (Hieracium) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen an vegetationsarmen Stellen, einzeln oder in kleinen Aggregationen |
Dufourea dentiventris (Nylander, 1848) | Gezähnte Glanzbiene Gefährdet | abhängig von Glockenblumengewächsen, mittlere und höhere Lagen unterhalb der Waldgrenze | univoltin Juli, August, September | oligolektisch, Glockenblumengewächse (Campanulaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, an ebenen wie auch leicht schrägen, vegetationsarmen Stellen, einzeln oder in kleinen Aggregationen |
Dufourea halictula (Nylander, 1852) | Sandglöckchen-Glanzbiene Stark gefährdet | Sandböden, nur lokal | univoltin Juli, August | olygolektisch Glockenblumengewächse (Campanulaceae), Berg-Sandglöckchen (Jasione montana) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen an vegetationsarmen Stellen, Nestmaterial Sand, einzeln oder in kleinen Aggregationen |
Dufourea inermis (Nylander, 1848) | Ungezähnte Glanzbiene Stark gefährdet | abhängig von Glockenblumengewächsen, Waldränder und -lichtungen, Magerrasen | univoltin Juli, August | oligolektisch, Glockenblumengewächse (Campanulaceae), z.B. Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia), Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, an ebenen wie auch leicht schrägen vegetationsarmen Stellen, einzeln oder in kleinen Aggregationen |
Dufourea minuta (Lepeletier, 1841) Syn. Dufourea vulgaris (Schenck, 1861) | Habichtskraut-Glanzbiene Gefährdet | Sandböden, nur lokal | univoltin Juli, August, September | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae ) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen an vegetationsarmen Stellen, einzeln oder in kleinen Aggregationen |
Dufourea paradoxa (Morawitz, 1867) | Gebirgs-Glanzbiene Extrem selten | oberhalb der Waldgrenze | Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, Korbblütler (Asteraceae), Nelkengewächse (Caryophyllaceae), Lippenblütler (Lamiaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen an vegetationsarmen Stellen, einzeln oder in kleinen Aggregationen |
Epeoloides coecutiens (Fabricius, 1775) | Schmuckbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte, Ufer, Gräben, Auwaldränder, Moore | univoltin Juli, August | Brutparasit, Nektar z.B. Blutweiderich, Zaun-Wicke, Vogel-Wicke, Wiesen-Platterbse, Klee, Luzerne, Teufelsabbiß | Kuckucksbiene |
Epeolus alpinus (Friese, 1893) | Alpen-Filzbiene Extrem selten | Alpen und an den Küstengebieten der Nord- und Ostsee | univoltin Juni, Juli, August | Brutparasit | Kuckucksbiene, Brutparasit bei Alpen-Seidenbiene (Colletes impunctatus), Dolden-Seidenbiene (Colletes floralis) |
Epeolus cruciger (Panzer, 1799) | Heide-Filzbiene Gefährdet | Waldsäumen, Lichtungen, auf Brachen und Unkrautflächen, in Sandgruben, Sandheiden, Binnendünen | Juni, Juli, August, September, Oktober | Brutparasit, Nektar z.B. Heidekraut (Calluna vulgaris), Rainfarn (Tanacetum vulgare), Hasen-Klee (Trifolium arvense) | Kuckucksbiene, Seidenbienen (Colletes) |
Epeolus fallax (Morawitz,1872) | Efeu-Filzbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Habitate der Wirte, Weinberge, lichte Wälder, Binnendünen, Flugsandfelder, Gärten, Parks, Friedhöfe | univoltin, vrmtl. parziell bivoltin September, Oktober | Brutparasit, verm. Nektarspezialisiert auf Korbblütler (Asteraceae) | Kuckucksbiene vrmtl. bei Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) |
Epeolus schummeli (Schilling, 1849) | Steppen-Filzbiene Vom Aussterben bedroht | Habitate der Wirte, u.a. pontischer Steppenrasen auf sehr sandigen Boden, abhängig von Gewöhnlicher Ochsenzunge | univoltin Juni, Juli, August | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Ochsenzungen-Seidenbiene (Colletes nasutus) |
Epeolus variegatus (Linnaeus, 1758) | Gewöhnliche Filzbiene Vorwarnliste | Habitate der Wirte, Sand-, Kies und Lehmgruben, Steinbrüche, Ruderalflächen, Steilwände und Sandsteingemäuer, Parks und Gärten | univoltin Juni, Juli, August | Brutparasit, Nektar, vor allem von Korbblütlern Rainfarn, Wiesen-Schafgarbe, Färber-Kamille etc. | Kuckucksbiene |
Eucera cineraria (Eversmann, 1852) | Graue Langhornbiene Ausgestorben oder verschollen | ? | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Eucera interrupta (Baer, 1850) | Wicken-Langhornbiene Ausgestorben oder verschollen | ? | univoltin Mai, Juni, Juli | oligolektisch, Schmetterlingsblütlern (Faboideae), z.B. Vogel-Wicke (Vicia cracca), Weißkllee (Trifolium repens), Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Eucera longicornis (Linnaeus, 1758) | Juni-Langhornbiene Vorwarnliste | Magerrasen, Streuobstwiesen, Binnendünen, mit Schmetterlingsblütlern (vor allem Zaun-Wicke) | univoltin Mai, Juni, Juli | oligolektisch, Schmetterlingsblütler (Faboideae), Zaun- und Vogel- Wicke, Wiesen-, Wald- und Knollen-Platterbse, Klee, Luzerne | selbst gegrabene Nester in sandigen wie lehmigen Böden mehr oder weniger geneigter Flächen |
Eucera nigrescens (Pérez, 1879) | Mai-Langhornbiene Ungefährdet | Streuobstwiesen etc., wo Zaun-Wicke wächst | univoltin April, Mai, Juni, Juli | oligolektisch, Schmetterlingsblütler (Faboideae), wie Zaun-Wicke, Vogel-Wicke, Wiesen-Platterbse, Klee, Luzerne | selbst gegrabenen Nestern in sandigen wie lehmigen Böden mehr oder weniger geneigter Flächen |
Halictus confusus (Smith, 1853) | Verkannte Furchenbiene Ungefährdet | Magerwiesen, Binnendünen, trockene, sandige Ruderalflächen, Sandwege, Zwergstrauchheiden, trockenen (Kiefern-) Waldrändern und Gebüschen | April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, z.B. Korbblütler (Asteraceae), Kreuzblütler (Brassicaceae), Weidengewächse (Salicaceae), Rosengewächse (Rosaceae) | selbst gegrabene Erdnester in sandige oder lehmhaltige Substrate |
Halictus eurygnathus (Blüthgen, 1931) | Breitkiefer-Furchenbiene Ungefährdet | trockenwarme Magerwiesen, Weinbergbrachen, Ruderalflächen, Sand- und Kiesgruben | April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | selbst gegrabene Nester in der Erde |
Halictus gavarnicus (Pérez, 1903) Syn. Seladonia gavarnica (Pérez, 1903) | Heide-Furchenbiene Vom Aussterben bedroht | Sandgebieten | Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Halictus langobardicus (Blüthgen, 1944) | Langobarden-Furchenbiene Ungefährdet | ? | Weibchen ab April, Männchen ab Juli | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Halictus leucaheneus (Ebmer, 1972) | Sand-Goldfurchenbiene Sandrasen-Furchenbiene Gefährdet | Magerwiesen, in Sandgebieten, Dünen, Sandgruben, Brachen, Sandheiden, | April, Mai Juni, Juli, August, September | polylektisch, z.B. Raps (Brassica napus), Acker-Senf (Sinapis arvensis), Echte Kamille (Matricaria recutita), Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys), Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum officinale), Heidekraut (Calluna vulgaris) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, als Baumaterial verwendet sie Sand |
Halictus maculatus (Smith, 1848) | Dickkopf-Furchenbiene Ungefährdet | naturnahe Wiesen, Hecken, Waldränder, Ruderalflächen | April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, z.B. Doldenblütler (Apiaceae), Korbblütler (Asteraceae), Kreuzblütler (Brassicaceae), Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Liliengewächse (Liliaceae), Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), Rosengewächse (Rosaceae), | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Halictus pollinosus (Sichel, 1860) | Große Filzfurchenbiene Ungefährdet | ? | Weibchen ab Mai, Männchen ab Juli | polylektisch, Korbblütler (Asteraceae), Kreuzblütler (Brassicaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Halictus quadricinctus (Fabricius, 1776) | Vierbindige Furchenbiene Gefährdet | offene Vegetation, Sand- und Lehmgruben, Böschungen, Ruderalflächen | April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Grabwaben in selbst gegrabene Hohlräume in Steilwänden, auch in vegetationsarmem ebenem Boden |
Halictus rubicundus (Christ, 1791) | Rotbeinige Furchenbiene Ungefährdet | Waldränder, Wiesen, Dämme, Kahlschläge, Sand-, Kies- und Lehmgruben, Brachen | April, Mai, Juni | polylektisch | selbst gegrabene Nester in Steilwänden wie auch ebenem schütter bewachsenem Boden |
Halictus sajoi (Blüthgen, 1923) | Sajos Furchenbiene Ausgestorben oder verschollen | ? | unbekannt | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Halictus scabiosae (Rossi, 1790) | Gelbbindige Furchenbiene Ungefährdet | trockenwarme Habitate wie Sand- und Lehmgruben, Waldränder, im Siedlungs-bereich, Hochwasserdämme, Ruderalflächen | mehrere Generationen, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch, Korbblütler (Asteraceae), Windengewächse (Convolvulaceae), Kardengewächse (Dipsacaceae) | selbst gegrabene Nester im vegetationsarmen ebenen bis schwach geneigten Boden, auch in größeren Aggregationen |
Halictus semitectus (Morawitz, 1874) | Steppen-Goldfurchenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | ? | vrmtl. Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Halictus sexcinctus (Fabricius, 1775) | Sechsbindige Furchenbiene Gefährdet | Waldränder, sandige Flächen, trockene Wiesen, Sand-, Kies- und Lehmgruben, Böschungen | April, Mai, Juni, Juli | polylektisch | selbst gegrabene Nester in vegetationsarmen, vorzugsweise sandigen Böden (ebenen Flächen, Böschungen und Steilwände) |
Halictus simplex (Blüthgen, 1923) | Gewöhnliche Furchenbiene Ungefährdet | trockenwarme Magerwiesen, Weinbergbrachen, Ruderalflächen, Sand- und Kiesgruben, Gärten, Parks | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch, z. B. Korbblütlern (Asteraceae), Kardengewächsen (Dipsacaceae) | selbst gegrabene Nester in der Erde, oberirdisch mit bis 15 mm hoher Erdröhre, solitär oder in Aggregationen |
Halictus subauratus (Rossi, 1792) | Dichtpunktierte Goldfurchenbiene Ungefährdet | Magerwiesen, Dämme, Sand- und Kiesgruben, Ruderalflächen, Böschungen | univoltin überwinterte W. im Frühjahr, Sommer-W. ab Anfang Juni, neue W. und M. ab Juli | polylektisch Doldengewächse, Korbblütler, Cistrosengewächse, Windengewächse | selbst gegrabene Nester in vegetationsarmen, vorzugsweise Sand- oder Lößböden (Böschungen und Steilwände) |
Halictus submediterraneus (Pauly, 2015) | Südliche Goldfurchenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Trockenrasen und Ruderalflächen, auch im Siedlungsraum | Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Halictus tetrazonius (Klug, 1817) | Vierbindige Furchenbiene Nicht bewertet | ? | ab Mai, Juni | polylektisch | Nester werden üblicherweise in der Erde angelegt, mit mehreren ovalen Zellen |
Halictus tumulorum (Linnaeus 1758) | Gewöhnliche Goldfurchenbiene Ungefährdet | Trockenwarme bis kühlfeuchte Lebensräume, Parks und Gärten | univoltin April, Mai, Juni, Juli | polylektisch, z.B. Korbblütler (Asteraceae), Kreuzblütler (Brassicaceae), Glockenblumengewächse (Campanulaceae) | selbst gegrabene Nester in unterschiedlichen Böden an vegetationsarmen, meist horizontalen Flächen |
Heriades crenulata (Nylander, 1856) Osmia crenulatus (Nylander 1856) | Gekerbte Löcherbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Waldränder, Streuobstwiesen, Weinberge, Siedlungen | univoltin Juni, Juli, August, September | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae), z.B. Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare), Gewöhnliche Eselsdistel (Onopordum acanthium), Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) | Nester in Käferfraßgängen in Totholz |
Heriades rubicola (Pérez, 1890) Osmia rubicola (Pérez 1890) | Stängel-Löcherbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | in Parks, an Flüssen und Teichen | Juni, Juli, August, September | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae) | Nester in Schilfgallen, Stängeln von Hochstauden oder Brombeeren, auch in Käferfraßgängen im Holz |
Heriades truncorum (Linnaeus, 1758) Osmia truncorum (Linnaeus 1758) | Gewöhnliche Löcherbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Waldränder und -lichtungen, Streuobstwiesen, Siedlungen | univoltin Juni, Juli, August, September, Oktober | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae), Alant, Disteln, Greiskraut, Kamille, Rainfarn, Schafgarbe etc. | Liniennester in Totholz aller Art, Ranken und Halmen |
Hoplitis acuticornis (Dufour & Perris, 1840) Osmia acuticornis (Dufour & Perris, 1840) | Spitzfühler-Stängelbiene Stark gefährdet | ? | univoltin Juni, Juli | oligolektisch, Hülsenfrüchtler (Fabaceae) | Nester oberirdisch in markhaltigen dünnen Pflanzenstängeln |
Hoplitis adunca (Panzer, 1798) Osmia adunca (Panzer 1798) | Gewöhnliche Natternkopfbiene Glänzende Natternkopf-Mauerbiene Ungefährdet | Kiesgruben, Steinbrüche, Brachen, Ruderalflächen, Parks mit geeigneten Niststrukturen und Natternkopf-Beständen in der Nähe | univoltin Juni, Juli, August, September | oligolektisch, Natternköpfe (Echium), z.B. Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare) | Nester in Fels-, Löß- und Lehmwänden, Trockenmauern, Fachwerkwänden, Totholz und hohlen Stengeln |
Hoplitis anthocopoides (Schenck, 1853) Osmia anthocopoides (Schenck 1853) | Matte Natternkopfbiene Gefährdet | magere, trocken-warme Ruderalstandorte, Brachen und Wegränder | univoltin Juni, Juli | oligolektisch, Natternköpfe (Echium) | Freibauten auf Felsen, Steinen oder pflanzlichen Strukturen, Nester werden auch südlich exponiert mit Lehm an Steine gebaut |
Hoplitis claviventris (Thomson, 1872) Osmia claviventris (Thomson, 1872) | Gelbspornige Stängelbiene Ungefährdet | Vielzahl von Lebensräumen wie lichte Laubwälder und Heideränder | univoltin Juni, Juli, August | polylektisch, z.B. Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus), Brombeere (Rubus fruticosus), Zaun-Wicke (Vicia sepium) | Nester oberirdisch in markhaltigen dünnen Pflanzenstängeln |
Hoplitis lepeletieri (Pérez, 1879) Osmia lepeletieri (Pérez, 1879) | Gebirgs-Natternkopfbiene Ausgestorben oder verschollen | ? | univoltin Juni, Juli | oligolektisch, Raublattgewächse (Boraginaceae) Gewöhnlicher Natterkopf (Echium vulgare) | Nester oberirdisch in markhaltigen dünnen Pflanzenstängeln |
Hoplitis leucomelana (Kirby, 1802) Osmia leucomelana (Kirby, 1802) | Schwarzspornige Stängelbiene Ungefährdet | Heide und Grasland mit Ruderalgebieten, Gestrüpprändern | Mai, Juni, Juli | polylektisch | Nester in Brombeer- und Rosenstängeln, auch bezieht sie den verlassenen Schilfgallen der Chloropid-Fliegengattung Lipara |
Hoplitis loti (Morawitz, 1867) Osmia loti (Morawitz, 1867) | Hornklee-Felsenbiene Extrem selten | ? | univoltin Juni, Juli | oligolektisch, Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), Berg-Esparsette (Onobrychis montana) | oberirdische Freibauten auf Felsen, Steinen oder pflanzlichen Strukturen |
Hoplitis mitis (Nylander, 1852) Osmia mitis (Nylander, 1852) | Glockenblumen-Felsenbiene Stark gefährdet | an wärmebegünstigten Trockenhängen im Alpenraum, lokal auch in warmen Tieflagen, stellenweise bis über die Waldgrenze | univoltin Mai, Juni, Juli, August | oligolektisch Glockenblumengewächse (Campanulaceae), Glockenblume (Campanula) | Nester oberirdisch in Krautschicht, unter Steinen, in Felsspalten |
Hoplitis papaveris (Latreille, 1799) Osmia papaveris (Latreille, 1799) | Mohnbiene Mohn-Mauerbiene Vom Aussterben bedroht | trockenes Gelände mit Wiesen, Feldern | univoltin Juni, Juli, August | polylektisch, z.B. Kornblume (Centaurea cyanus), Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas), Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella), Acker-Winde (Convolvulus arvensis), Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen in lockere Sand- oder Rohböden |
Hoplitis ravouxi (Pérez, 1902) Osmia ravouxi (Pérez, 1902) | Französische Felsenbiene Stark gefährdet | ? | univoltin Juni, Juli | oligolektisch, Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Hufeisen-Klee (Hippocrepis comosa), Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus) | Nistet in oberirdischen Freibauten auf Felsen, Steinen oder pflanzlichen Strukturen |
Hoplitis tridentata (Dufour & Perris, 1840) Osmia tridentata (Dufour & Perris, 1840) | Dreizahn-Stängelbiene Gefährdet | Buntbrachen, Ruderalflächen, Rebberge und warme Waldränder, Siedlungsgebiete | Mai, Juni, Juli, August | oligolektisch, Schmetterlingsblütler (Faboideae) | Nester in abgestorbenen Stängenl von markhaltigen Pflanzen wie Eselsdistel, Brombeere, Königskerzen, Himbeere etc. |
Hoplitis tuberculata (Nylander, 1848) Osmia tuberculata (Nylander, 1848) | Höcker-Stängelbiene Gefährdet | ? | univoltin Juni, Juli | polylektisch, z.B. Spargelgewächse (Asparagaceae), Zistrosengewächse (Cistaceae), Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Heidekrautgewächse (Ericaceae) | Nester oberirdisch in Insektenfraßgängen und vorhandenen Hohlräumen, Baumaterial Pflanzenmörtel, Sand |
Hoplitis villosa (Schenck, 1853) Osmia villosa (Schenck, 1853) | Zottige Felsenbiene Stark gefährdet | ? | univoltin Mai, Juni, Juli | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae) | Nester oberirdisch in vorhandene Hohlräume |
Hylaeus alpinus (Morawitz, 1867) | Alpen-Maskenbiene Extrem selten | ? | univoltin Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester vermutlich oberirdisch in vorhandenen Hohlräumen |
Hylaeus angustatus (Schenck, 1861) | Sandrasen-Maskenbiene Ungefährdet | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | univoltin oder bivoltin Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester meist in vorhandenen Hohlääumen in Totholz, auch in Mauerritzen |
Hylaeus annularis (Kirby, 1802) | Geringelte Maskenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Binnendünen und Dämme, Sandgebiete, Brachen, Ruderalflächen, Sand- und Lehmgruben, Brombeerhecken, Waldränder | univoltin Juni, Juli, August, September | polylektisch | Vorhandene Hohlräume in Totholz, selbst genagten Gängen im Mark dürrer Brombeer- und Beifußstengel |
Hylaeus annulatus (Linnaeus, 1758) | Nördliche Maskenbiene Extem selten | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | univoltin Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester in vorhandenen Hohlräumen in Totholz, Holzstapeln |
Hylaeus brevicornis (Nylander, 1852) | Kurzfühler-Maskenbiene Ungefährdet | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | univoltin oder bivoltin Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, z.B. Brombeere, Stranddistel, Pastinake, Wiesen-Bärenklau, Wilde Möhre | Nester meist in vorhandenen Hohlräumenin Totholz, auch in Mauerritzen |
Hylaeus cardioscapus (Cockerell, 1924) | Herz-Maskenbiene Extrem selten | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | vrmtl. univoltin Juni, Juli, August | polylektisch | Nester meist in vorhandenen Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen |
Hylaeus clypearis (Schenck, 1853) | Kopfschild-Maskenbiene Ungefährdet | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | univoltin Juni, Juli, August | polylektisch | Nester meist in vorhandenen Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen |
Hylaeus communis (Nylander, 1852) | Gewöhnliche Maskenbiene Ungefährdet | fast überall, von Waldrändern und -lichtungen über Ruderalflächen bis Parks und Gärten | univoltin partiell bivoltin Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch | meist in vorhandenen Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen, Eichen- und Schilf-Gallen, verlassene Grabwespen-Nester, hohle Stengel und Ranken |
Hylaeus confusus (Nylander, 1852) | Verkannte Maskenbiene Ungefährdet | Waldränder und -lichtungen, Streuobstwiesen, Röhrichten, Sand- und Lehmgruben, Weinberge, Ruderalflächen | univoltin partiell bivoltin Mai, Juni, Juli, August, September | vrmtl. polylektisch, Korbblütler, Glockenblumengewächse, Hülsenfrüchtler, Resedagewächse, Rosengewächse | Nester in vorhandenen Gängen in Totholz, in dürren Brombeerranken |
Hylaeus cornutus (Curtis, 1831) | Gehörnte Maskenbiene Ungefährdet | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | univoltin Juni, Juli, August | polylektisch | Nester meist in vorhandenen Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen und Putzrissen |
Hylaeus difformis (Eversmann, 1852) | Beulen-Maskenbiene Ungefährdet | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, z.B. Brombeere, Rundblättrige Glockenblume, Felsen-Fetthenne, Gewöhnlicher Natterkopf | Nester in Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen und Putzrissen |
Hylaeus dilatatus (Kirby, 1802) | Rundfleck-Maskenbiene Ungefährdet | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | univoltin Juni, Juli, August, September | polylektisch, z.B. Brombeere, Fingerkräuter, Großes Flohkraut, Acker-Kratzdistel, Wiesen-Bärenklau, Wilde Möhre | Nester in Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen und Putzrissen |
Hylaeus duckei (Alfken, 1904) | Duckes Maskenbiene Gefährdet | Bevorzugte Lebensräume offenbar Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | Mai, Juni, Juli, August | polylektisch | Nester werden meist in vorhandenen Hohlräumen in Totholz, vor allem in Käferfraßgängen und alten Nestgängen anderer Stechimmen angelegt |
Hylaeus gibbus (Saunders, 1850) | Buckel-Maskenbiene Ungefährdet | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester in Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen und Putzrissen |
Hylaeus gracilicornis (Morawitz, 1867) | Zarte Maskenbiene Ungefährdet | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | univoltin Juni, Juli, August | polylektisch | Nester oberirdisch in selbst ausgenagten Stängeln von Brombeeren |
Hylaeus gredleri (Förster, 1871) | Gredlers Maskenbiene Ungefährdet | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester in Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen und Putzrissen |
Hylaeus hyalinatus (Smith, 1842) | Mauer-Maskenbiene Ungefährdet | vielfältige Lebebsräume, u.a. in Gärten, Sandgruben, Steinbrüchen | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, z.B. Rosen, Wilde Möhre, Stinkende Hundskamille, Herbst-Blaustern | Nester in Hohlräumen in Totholz, Pflanzenstängel, auch in Mauerritzen |
Hylaeus incongruus (Förster, 1871) Früher Hylaeus gibbus (Saunders 1850) | Abweichende Maskenbiene Ungefährdet | u.a. Heidelandschaften, auch in offenen Laubwäldern | univoltin, Juni, Juli, August | polylektisch | Nester in Hohlräumen in Totholz, Pflanzenstängel wie Brombeere |
Hylaeus kahri (Förster, 1871) | Kahrs Maskenbiene Ungefährdet | lichte Auenwälder, Waldlichtungen, Waldränder, Feldhecken, Brombeergebüsche, Ruderalflächen, Grubenareale, in Siedlungsgebieten | Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester u.a. in Hohlräumen in Totholz |
Hylaeus leptocephalus (Morawitz, 1870) | Schmalkopf-Maskenbiene Ungefährdet | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester in Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen und Putzrissen |
Hylaeus lineolatus Schenck, 1861 | Linien-Maskenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | univoltin, u.U. parziell bivoltin, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester oberirdisch in Hohlräumen, wie Käferfraßgängen, verlassenen Nestern anderer Stechimmen in Totholz |
Hylaeus moricei (Friese, 1898) | Röhricht-Maskenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | vrmtl. univoltin Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester in Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen und Putzrissen |
Hylaeus nigritus (Fabricius, 1798) | Rainfarn-Maskenbiene Ungefährdet | Sand-, Kies- und Lehmgruben, Steinbrüche, Weinberge, Ruderalflächen, Gärten und Parks | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae) | Nester in Spalten in Gestein und Trockenmauern, Rissen in Beton. Steilwänden und Abbrüchen |
Hylaeus nivalis (Morawitz, 1867) | Schnee-Maskenbiene Extrem selten | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, aber auch Parks, Gärten, in den Alpen über der Baumgrenze | univoltin Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester oberirdisch, vmtl. in Mauerfugen |
Hylaeus paulus (Bridwell, 1919) | Kleine Maskenbiene Ungefährdet | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | vrmtl univoltin Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester in Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen und Putzrissen |
Hylaeus pectoralis (Förster,1871) | Schilfgallen-Maskenbiene Gefährdet | Schilf, bevorzugt vor allem die trockenen Ränder | univoltin Juni, Juli, August, September | polylektisch, Brombeeren, Wald-Engelwurz, Wiesen-Bärenklau, Wilde Möhre, Löwenzahn, Acker-Gänsedistel | Legt ihre Nester nur in alten Schilfgallen an, die zuvor von der Schilfgallenfliege (Lipara lucens) angelegt wurden |
Hylaeus pfankuchi (Alfken, 1919) | Ried-Maskenbiene Gefährdet | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester in Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen und Putzrissen, vmtl. auch in Schilfgallen |
Hylaeus pictipes (Nylander, 1852) | Gezeichnete Maskenbiene Ungefährdet | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester in Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen und Putzrissen |
Hylaeus pilosulus (Pérez, 1903) | Behaarte Maskenbiene Ausgestorben oder verschollen | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | univoltin Mai, Juni, Juli, August | polylektisch | Nester unterirdisch in vorhandenen Hohlräumen, auch oberirdisch in Mauerfugen |
Hylaeus punctatus (Brullé, 1832) | Grobpunktierte Maskenbiene Ungefährdet | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester oberirdisch in vorhandenen Hohlräumen |
Hylaeus punctulatissimus (Smith, 1842) | Lauch-Maskenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Binnendünen, Steilwände, Weinberge, Gärten | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae), z.B. Riesen-Lauch (Allium giganteum), Berg-Lauch (Allium montanum), Küchenzwiebel (Allium cepa), Küchenlauch (Allium porrum) | Nester vorhandenen Hohlräumen in altem Holz, Felsen, Lehmmörtel |
Hylaeus rinki (Gorski, 1852) | Wald-Maskenbiene Ungefährdet | Außen- und Binnenränder von Wäldern | univoltin Juni, Juli, August | vrmtl. polylektisch, Doldengewächse (Apiaceae), Korbblütler (Asteraceae), Rosengewächse (Rosaceae) | selbst genagte Gänge in dürren Brom- und Himbeerstengeln |
Hylaeus signatus (Panzer, 1798) | Reseden-Maskenbiene Ungefährdet | Sand- und Lehmgruben, Steinbrüche, Dämme, Wegränder, Böschungen, wo Resede wächst | teilweise bivoltin Juni, Juli, August, September | oligolektisch, Wilde Resede (Reseda lutea), Garten-Resede (Reseda odorata), Färber-Resede (Reseda luteola) | Nester vorhandene Hohlräume in der Erde, in Gemäuer oder in Totholz, in dürren Brombeerranken |
Hylaeus sinuatus (Schenck, 1853) | Gebuchtete Maskenbiene Ungefährdet | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | univoltin Juni, Juli, August | polylektisch | Nester in Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen und Putzrissen |
Hylaeus styriacus (Förster, 1871) | Steirische Maskenbiene Ungefährdet | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester in Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen und Putzrissen |
Hylaeus taeniolatus (Förster, 1871) | Gelbhals-Maskenbiene Daten unzureichend | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | ? | polylektisch | Nester in Hohlräumen, z.B. Käferfraßgängen oder verlassenen Nestern anderer Stechimmen in Totholz |
Hylaeus trinotatus (Pérez, 1895) | Dreifleck-Maskenbiene Daten unzureichend | Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks, Gärten | Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester in Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen und Putzrissen |
Hylaeus tyrolensis (Förster, 1871) | Tiroler Maskenbiene Nicht bewertet | saumreiche Lebensräume wie Waldränder, Hecken, Sand- und Lehmgruben, Parks | vrmtl. univoltin Juni, Juli, August | polylektisch | Nester oberirdisch in vorhandenen Hohlräumen |
Hylaeus variegatus (Fabricius, 1798) | Rote Maskenbiene Vorwarnliste | Waldränder, Binnendünen und Flugsandfelder, Sand-, Kies- und Lehmgruben, Dämme, Ruderalflächen | univoltin Juni, Juli, August, September, in langen heißen Sommern auch bivoltin | polylektisch oder oligolektisch, spezialisiert auf Resede (Resedae) | Nester in verlassenen Erdnestern vor allem von Furchenbienen, auch in Regenwurmgängen |
Lasioglossum aeratum (Kirby, 1802) | Sandrasen-Schmalbiene Gefährdet | ? | April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium), Wilde Möhre (Daucus carota), Silber-Fingerkraut (Potentilla argentea), Gewöhnliches Greiskraut (Senecio vulgaris) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum albipes (Fabricius, 1781) | Weißbeinige Schmalbiene Ungefährdet | Waldränder und Lichtungen, Gebüschen | März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch | Nester in Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen und Putzrissen |
Lasioglossum albocinctum (Lucas, 1849) | Weißgürtel-Schmalbiene Vom Aussterben bedroht | trockenwarme Magerrasen und Ruderalflächen, auch Parks und Gärten | univoltin W. ab Mai. M. ab August | polylektisch, z.B. Zistrosengewächse (Cistaceae), Korbblütler (Asteraceae), Rauhblattgewächse (Boraginaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, in Lößlehm, türmchenförmige Nesteingänge |
Lasioglossum alpigenum (Dalla Torre, 1877) | Alpen-Schmalbiene Extrem selten | ? | Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum angusticeps (Perkins, 1895) | Schmalköpfige Schmalbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Böschungen, Gärten, Parks, Trockenhänge, Sandgruben, Brachen | Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, Korbblütler (Asteraceae), Doldenblütler (Apiaceae) wie Wilde Möhre (Daucus carota) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum bavaricum (Blüthgen, 1930) | Bayrische Schmalbiene Extrem selten | ? | W. ab Mai, M. ab August | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum bluethgeni (Ebmer, 1971) | Blüthgens Schmalbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | ? | W. ab März, M. ab August | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum brevicorne (Schenck, 1868) | Kurzfühler-Schmalbiene Gefährdet | ? | April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, Wiesen- Herbst- Löwenzahn, kleines Habichtskraut | Nester in Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen und Putzrissen |
Lasioglossum breviventre (Schenck, 1853) | Kurzbauch-Schmalbiene Ausgestorben oder verschollen | ? | April, Mai, Juni | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum buccale (Pérez, 1903) | Matte Langkopf-Schmalbiene Extrem selten | Magerrasen, lichte Wälder, Zwergstrauchheiden, südexponierte Trockenwälder, trockenwarmes Offenland | April, Mai, Juni | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum calceatum (Scopoli, 1763) | Gewöhnliche Schmalbiene Ungefährdet | in Parks und Gärten, in trockenwarmen bis kühlfeuchten Lebensräumen | univoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch | selbst gegrabene Nester in unterschiedlichen Bodenarten, in Aggregationen oder semisozial mit polygyner Nestgründung |
Lasioglossum clypeare (Schenck, 1853) | Glatte Langkopf-Schmalbiene Stark gefährdet | ? | Weibchen ab Mai, Männchen ab Juli | polylektisch, Gewöhnlicher Natterkopf (Echium vulgare), Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), Kornblume (Centaurea cyanus), Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum convexiusculum (Schenck, 1853) | Kleine Salbei-Schmalbiene Stark gefährdet | ? | Weibchen ab Mai, Männchen ab Juli | polylektisch, Lippenblütler (Lamiaceae), z.B. Wiesensalbei (Salvia pratensis), Korbblütler (Asteraceae), z.B. Kornblume (Centaurea cyanus), Glockenblumengewächse (Campanulaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum corvinum (Morawitz, 1877) | Rabenschwarze Schmalbiene Ausgestorben oder verschollen | ? | ? | Kardengewächse (Dipsacaceae), Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) | ? |
Lasioglossum costulatum (Kriechbaumer, 1873) | Glockenblumen-Schmalbiene Gefährdet | Waldränder, Magerrasen, Sand- und Kiesflächen, Ruderalflächen | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September | oligolektisch, Glockenblumengewächse (Campanulaceae) | selbst gegrabene Nester in Abbrüchen aus Sand oder Lößlehm |
Lasioglossum cupromicans (Pérez, 1903) | Grüne Gebirgs-Schmalbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Wälder, Moore, Küstengebiete, manchmal auch in anderen Lebensräumen | April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, auch Spalten von Steinmauern und Felsen |
Lasioglossum euboeense (Strand, 1909) | Steppen-Schmalbiene Stark gefährdet | ? | April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum fratellum (Pérez, 1903) | Wald-Schmalbiene Ungefährdet | feuchtkühle Lebensräume wie Wege, Waldränder und -lichtungen, Moore | univoltin April, Mai, Juni, Juli | polylektisch | selbst gegrabene Nester im Boden |
Lasioglossum fulvicorne (Kirby, 1802) | Braunfühler-Schmalbiene Ungefährdet | Grasland in trockenen Gebieten, häufig auf kalkhaltigen Böden | vmt. univoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August | polylektisch, Rosengewächse (Rosaceae), Kreuzblütler (Brassicaceae), Heidekrautgewächse (Ericaceae), Korbblütler (Asteraceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum glabriusculum (Morawitz, 1872) | Dickkopf-Schmalbiene Ungefährdet | Trockenrasen, Sand-, Kies- und Lehmgruben, Ruderalflächen, Streuobstwiesen, Feldrändern | März, April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, an vegetationsarmen Stellen in ebenem oder leicht geneigtem, lehmigem oder sandigem Boden |
Lasioglossum griseolum (Morawitz, 1872) | Graue Schmalbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | ? | April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, z.B Kugel-Teufelskralle (Phyteuma orbiculare) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum intermedium (Schenck, 1868) | Mittlere Schmalbiene Gefährdet | ? | Ab April | polylektisch, z.B. Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum officinale) | Nester in Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen |
Lasioglossum interruptum (Panzer, 1798) | Schwarzrote Schmalbiene Gefährdet | warmtrockene Biotope, Trockenrasen, Magerwiesen, Ruderalflächen | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, Korbblütler (Asteriaceae), Rauhblattgewächse (Boriginaceae), Kreuzblütler (Brassicaceae), Dickblattgewächse (Crassulaceae), Rosengewächse (Rosaceae) | selbst gegrabene Nester in sandigen Böden oder Lößlehm mit schütterer Vegetation |
Lasioglossum laeve (Kirby, 1802) | Glanz-Schmalbiene Vom Aussterben bedroht | sandige Böden, Heide | April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, Wilde Möhre (Daucus carota), Löwenzahn (Leontodon), Skabiosen (Scabiosa) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum laevigatum (Kirby, 1802) | Bezahnte Schmalbiene Gefährdet | ? | April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester in Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen |
Lasioglossum laticeps (Schenck, 1868) | Breitkopf-Schmalbiene Ungefährdet | Waldrändern, Trockenrasen, Sand- und Lehmgruben, in Steinbrüchen, auf Ruderalflächen, Weideflächen sowie Weinanbaugebiete | März, April, Mai, Juni, Juli, August | polylektisch, z.B. Wiesen-Löwenzahn, Raps, Wilde Möhre, Wiesen-Kerbel, Wald-Erdbeere, Kultur-Apfel | Nester in Hohlräumen in Totholz, auch in Mauerritzen |
Lasioglossum lativentre (Schenck, 1853) | Breitbauch-Schmalbiene Vorwarnliste | Waldrändern, Streuobstwiesen, Magerrasen, Ruderalflächen | vmtl. univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), Korbblütler (Asteraceae), Wegerichgewächse (Plantaginaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum leucopus (Kirby, 1802) | Hellfüßige Schmalbiene Ungefährdet | in einer Vielzahl von Lebensräumen | Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana), Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum officinale), Herbst-Löwenzahn (Leontodon autumnalis) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum leucozonium (Schrank, 1781) | Weißbinden-Schmalbiene Ungefährdet | Kahlschläge, Magerwiesen, Straßen- und Wegböschungen, Ruderalflächen, Parks, Gärten | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch, z.B. Johanniskrautgewächse (Hypericaceae), Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), Korbblütler (Asteraceae), Glockenblumengewächse (Campanulaceae) | Nistet an meist ebenen, vegetationsarmen Stellen, in Sand- Löß- und Lehmboden, gelegentlich in kleineren Aggregationen |
Lasioglossum limbellum (Morawitz, 1875) | Geriefte Steilwand-Schmalbiene Gefährdet | Sand-, Kies und Lehmgruben, Feldfluren, Flussufer und Weinberge mit Steilwänden und Hohlwegen | April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum officinale), Wegwarte (Cichorium intybus), Gewöhnliches Bitterkraut (Picris hieracioides) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen in Steilwänden |
Lasioglossum lineare (Schenck, 1868) | Schornstein-Schmalbiene Gefährdet | u.a. Lößabbruchkanten und Steilwände, Lößböschungen und Hohlwegen in warmer Lage, Kalkhügel | Weibchen ab März, Männchen ab Juni | polylektisch, Kreuzblütler (Brassicaceae), Korbblütler (Asteraceae), Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae), Rosengewächse (Rosaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, auch in Aggregationen |
Lasioglossum lissonotum (Noskiewicz, 1926) | Felsheiden-Schmalbiene Stark gefährdet | ? | Weibchen ab April, Männchen ab Juni | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum lucidulum (Schenck, 1861) | Leuchtende Schmalbiene Ungefährdet | ? | ab Mai | polylektisch, Blutwurz, Raps, Wilde Möhre, Wiesen- Flockenblume, Löwenzahn, Schafgarbe, rauher Löwenzahn | selbst gegrabene Nester liegen in 5–60 cm Tiefe unter ebener bis schräger vegetationsloser bis schütter bewachsener Oberfläche |
Lasioglossum majus (Nylander, 1852) | Große Schmalbiene Gefährdet | ? | April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | selbst gegrabene Nester liegen in 5–60 cm Tiefe unter ebener bis schräger vegetationsloser bis schütter bewachsener Oberfläche |
Lasioglossum malachurum (Kirby, 1802) | Feldweg-Schmalbiene Ungefährdet | Löß- und Lehmgebiete, auch Sandgebiete: Lehmgruben, Waldränder, Parks und Gärten | April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch | selbst gegrabene Nester in verdichtetem, lehmigem Boden meist vegetationsfreier horizontaler Flächen, nistet meist in größeren Aggregationen |
Lasioglossum marginatum (Brullé, 1832) | Langlebige Schmalbiene Fransen-Schmalbiene Extrem selten | ? | Weibchen März, April, Mai, Männchen August, September, Oktober | polylektisch, z.B. Rosengewächse (Rosaceae), Kreuzblütler (Brassicaceae), Wegerichgewächse (Plantaginaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, bilden mehrjährige Staaten |
Lasioglossum marginellum (Schenck, 1853) | Lehmwand-Schmalbiene Stark gefährdet | u.a. lehmige Steilwände in pontischen, mediterranen Steppen | Weibchen ab Mai, Männchen ab Juli | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen in Steilwänden |
Lasioglossum minutissimum (Kirby, 1802) | Winzige Schmalbiene Ungefährdet | warme, sandige Orte, am Ufer und in Steinbrüchen | April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, Wiesen-Läwenzahn, Wiesen-Salbei, Gänseblümchen | selbst gegrabene Nester liegen in 5–60 cm Tiefe unter ebener bis schräger vegetationsloser bis schütter bewachsener Oberfläche |
Lasioglossum minutulum (Schenck, 1853) | Kleine Schmalbiene Gefährdet | ? | Weibchen ab April, Männchen ab August | polylektisch, Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris), Faulbaum (Rhamnus frangula), Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum officinale), Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum monstrificum (Morawitz, 1891) Artstatus ungeklärt | Wangendorn-Schmalbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | auf sandigen Böden, Waldränder, Parks, Heckenlandschaften, Gärten | April, Mai, Juni, Juli, August, September | ? | selbst gegrabene Nester liegen in 5–60 cm Tiefe unter ebener bis schräger vegetationsloser bis schütter bewachsener Oberfläche |
Lasioglossum morio (Fabricius, 1793) | Dunkelgrüne Schmalbiene Ungefährdet | unterschiedliche Biotope, auch Parks, Gärten, Böschungen etc. | univoltin Weibchen ab April, Männchen ab Juli | polylektisch | selbst gegrabene Nester in der Erde, an Böschungen, an vegetationsfreien Stellen, häufig in kleinen Aggregationen |
Lasioglossum nigripes (Lepeletier, 1841) | Schwarzbeinige Schmalbiene Stark gefährdet | ? | April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch, z.B. Raps (Brassica napus), Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), Wegwarte (Cichorium intybus), Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum officinale) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum nitidiusculum (Kirby, 1802) | Glänzende Schmalbiene Vorwarnliste | hauptsächlich in sandigen Lebensräumen | März, April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nistet in steil abfallendem, sandigem Boden |
Lasioglossum nitidulum (Fabricius, 1804) | Grünglanz-Schmalbiene Ungefährdet | felsige Trockenhänge, Weinberge, in Trockenmauern und Hauswänden | univoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch | Nester vor allem in Ritzen von Steilwänden und Mauern |
Lasioglossum pallens (Brullé, 1832) | Frühlings-Schmalbiene Ungefährdet | Waldränder, Parks, Alleen, Sand- und Lößgebiete, Trockenhänge, Heiden, strukturreiche Felder, Dämme | univoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August | vmtl. polylektisch, Kreuzblütler (Brassicaceae), Rosengewächse (Rosaceae), Eichen (Quercus) | selbst gegrabene Nester in Trockenrasen oder anderen vegetationsarmen Flächen, Wirt von Mai-Blutbiene (Sphecodes majalis) |
Lasioglossum parvulum (Schenck, 1853) | Dunkle Schmalbiene Vorwarnliste | kommt in vielen offenen Lebensräumen vor, z.B. offenes Niederholz und Heideflächen | März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch, z.B. Pferdeeppich, Schlehdorn, Scharbockskraut, Kreuzblütler, Löwenzahn, Feuerdorn, Weiden, Blutwurz, Mandelblättrige Wolfsmilch | selbst gegrabenen Nester liegen in 5–60 cm Tiefe unter ebener bis schräger vegetationsloser bis schütter bewachsener Oberfläche |
Lasioglossum pauperatum (Brullé, 1832) | Unscheinbare Schmalbiene Stark gefährdet | leicht sandigen Böden, Heide- und Küstengebiete, gelegentlich aber auch auf kalkhaltigen Wiesen | April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum pauxillum (Schenck, 1853) | Acker-Schmalbiene Ungefährdet | unterschiedliche Biotope, Brachen, Trockenhänge, Böschungen, auch Parks und Gärten etc. | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch, z.B. Ahorngewächse (Aceraceae), Kreuzblütler (Brassicaceae), Liliengewächse (Liliaceae) | selbst gegrabene Nester in der Erde (z. B. Böschungen) und Lehmfugen in Trockenmauern |
Lasioglossum pleurospeculum (Herrmann, 2001) | Ried-Schmalbiene Ungefährdet | u.a. Feuchtgebiete | April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum politum (Schenck, 1853) | Polierte Schmalbiene Ungefährdet | Magerwiesen, Weinberge, Sandgebiete, Kiesgruben | Weibchen ab April, Männchen Juli, August, September | polylektisch, z.B. Kreuzblütler (Brassicaceae), Doldenblütler (Apiaceae), Korbblütler (Asteraceae), Wegerichgewächse (Plantaginaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum prasinum (Smith, 1848) | Steppenheide-Schmalbiene Stark gefährdet | Heidevegetation mit sandigen Böden | Weibchen April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, Männchen ab Juli | polylektisch | selbst gegrabenen Nester liegen in 5–60 cm Tiefe unter ebener bis schräger vegetationsloser bis schütter bewachsener Oberfläche |
Lasioglossum punctatissimum (Schenck, 1853) | Punktierte Schmalbiene Ungefährdet | Böschungen, Gärten, Parks, Trockenhänge, Sandgruben, Brachen | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch | selbst gegrabene Nester in der Erde und in Lehmfugen |
Lasioglossum puncticolle (Morawitz, 1872) | Runzelwangige Schmalbiene Gefährdet | u.a. Waldränder, unterschiedliche Lebensräume in der Tiefebene und Hügellandschaften | Weibchen ab Mai, Männchen ab August | polylektisch, Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella), Herbst-Löwenzahn (Leontodon autumnalis), Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare), Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum officinale) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, in lehmigem Boden |
Lasioglossum pygmaeum (Schenck, 1853) | Pygmäen-Schmalbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | ? | Weibchen ab Mai, Männchen ab Juli | polylektisch, z.B. Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum quadrinotatulum (Schenck, 1861) | Vierpunkt-Schmalbiene Gefährdet | bevorzugt sandige oder lößhaltige Steilwände, aber auch in ebenen kahlen Flächen und häufig in Aggregationen | Weibchen ab April, Männchen ab Juli | polylektisch | selbst gegrabenen Nester liegen in 5–60 cm Tiefe unter ebener bis schräger vegetationsloser bis schütter bewachsener Oberfläche |
Lasioglossum quadrinotatum (Kirby, 1802) | Vierfleck-Schmalbiene Gefährdet | Heiden, kalkhaltigen Wiesen und lichten Wäldern | univoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, Korbblütler, Braunwurz-, Heidekraut-, Wolfsmilch-, Hahnenfußgewächse | selbst gegrabenen Nester liegen in 5–60 cm Tiefe unter ebener bis schräger vegetationsloser bis schütter bewachsener Oberfläche |
Lasioglossum quadrisignatum (Schenck, 1853) | Esparsetten-Schmalbiene Stark gefährdet | ? | Weibchen ab April, Männchen ? | polylektisch, Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia), Felsen-Fetthenne (Sedum rupestre), Gewöhnlicher Natterkopf (Echium vulgare), Weißklee (Trifolium repens) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum rufitarse (Zetterstedt, 1838) | Rotfuß-Schmalbiene Ungefährdet | Vielfältige Landschaftstypen | April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, Brom-, Heidel-, Preiselbeere, Scharfer Hahnenfuß, Kleines Habichtskraut | selbst gegrabenen Nester liegen in 5–60 cm Tiefe unter ebener bis schräger vegetationsloser bis schütter bewachsener Oberfläche |
Lasioglossum semilucens (Alfken, 1914) | Mattglänzende Schmalbiene Ungefährdet | unterschiedliche Biotope | April, Mai, Juni, Juli | polylektisch | selbst gegrabene Nester in der Erde, häufig in kleineren Aggregationen |
Lasioglossum setulosum (Strand, 1909) | Wimpern-Schmalbiene Gefährdet | ? | April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum sexmaculatum (Schenck, 1853) | Sechsfleck-Schmalbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | ? | ? | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum sexmotatum (Kirby, 1802) | Spargel-Schmalbiene Gefährdet | trockenwarme Habitate, Magerrasen, Wegböschungen, Ruderalflächen, Parks und Gärten | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch | selbst gegrabene Nester in der Erde, solitär |
Lasioglossum sexstrigatum (Schenck, 1868) | Sechsstreifige Schmalbiene Ungefährdet | Sandgebiete, sandige Ruderalflächen, Binnendünen, auch in lichten Wäldern | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August | polylektisch | selbst gegrabene Nester in der Erde, in kleineren bis größeren Aggregationen |
Lasioglossum smeathmanellum (Kirby, 1802) | Atlantische Schmalbiene Ungefährdet | ? | März, April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, auch in alten Mauerfugen |
Lasioglossum subfasciatum (Imhoff, 1832) | Blauschimmernde Schmalbiene Vom Aussterben bedroht | ? | März, April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, z.B Kardengewächse (Dipsacaceae), Kreuzblütler (Brassicaceae), Rosengewächse (Rosaceae), Doldenblütler (Apiaceae), Weidengewächse (Salicaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum subfulvicorne (Blüthgen, 1934) | Bergheiden-Schmalbiene Extrem selten | ? | Weibchen ab Mai, Männchen ab Juli | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum subhirtum (Lepeletier, 1841) | Struppige Schmalbiene Gefährdet | Lößabbruchkanten und Steilwände, Lößböschungen und Hohlwegen in warmer Lage, Kalkhügel | Weibchen ab April, Männchen ab Juli | polylektisch, z.B. Kreuzblütler (Brassicaceae). wie Acker-Senf (Sinapis arvensis) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, an vegetationsarmen Stellen wie Böschungen und Abbruchkanten, in Sandgruben und Lößwänden |
Lasioglossum tarsatum (Schenck, 1868) | Dünen-Schmalbiene Stark gefährdet | ? | Weibchen ab April, Männchen ab Juni | polylektisch, Wiesen-Löwenzahn, Gewöhnliches Ferkelkraut, Huflattich | selbst gegrabene Nester liegen in 5–60 cm Tiefe unter ebener bis schräger vegetationsloser bis schütter bewachsener Oberfläche |
Lasioglossum tricinctum (Schenck, 1874) | Dreizahn-Schmalbiene Gefährdet | u.a. Magerwiesen, sandigen Böschung von Wegen | Weibchen ab April, Männchen ab Juli | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Lasioglossum villosulum (Kirby, 1802) Syn. Lasioglossum punctulata (Kirby, 1802) | Zottige Schmalbiene Ungefährdet | Wiesen, Magerrasen, Binnendünen, Gärten, Parks, Waldränder | bivoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch, bevorzugt Korbblütler (Asteraceae) | selbst gegrabene Nester liegen in 5–60 cm Tiefe unter ebener bis schräger vegetationsloser bis schütter bewachsener Oberfläche |
Lasioglossum xanthopus (Kirby, 1802) | Große Salbei-Schmalbiene Ungefährdet | Waldränder, Magerrasen und trockene Fettwiesen, Brachen, Dämme, Hänge, Gärten | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | polylektisch | selbst gegrabene Nester in der Erde, nistet solitär |
Lasioglossum zonulum (Smith, 1848) | Breitbindige Schmalbiene Ungefährdet | trockene Wiesen, Ruderalflächen, Parks und Gärten | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch | selbst gegrabene Nester an vegetationsarmen Stellen in unterschiedlichen, auch harten Bodenarten, solitär |
Lithurgus chrysurus (Fonscolombe, 1834) | Goldene Steinbiene Vom Aussterben bedroht | trockenwarme Regionen, Ruderalflächen, Trockenrasen, Weinberge | univoltin Juli, August | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae), Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe) | Nester oberirdisch in selbst gegrabenen Hohlräumen in Totholz |
Macropis europaea (Warncke, 1973) | Auen Schenkelbiene Ungefährdet | Waldränder, Niedermoore, Parks und Gärten, wenn die an Feuchtigkeit gebundenen Trachtpflanzen (Gilbweiderich) dort vorkommen | univoltin Juni, Juli, August, September | oligolektisch, zum Öl- und Pollensammeln streng spezialisiert auf die Gattung Gilbweiderich (Lysimachia), Nektar unspezialisiert | selbst gegrabene Nester in verschiedenen Bodenarten, oft in Uferböschungen |
Macropis fulvipes (Fabricius, 1804) | Wald-Schenkelbiene Ungefährdet | Waldränder und -lichtungen, Waldauen, Parks und Gärten in Waldnähe, wenn es im Umfeld Gilbweiderichbestände gibt | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, zum Öl- und Pollensammeln streng spezialisiert auf die Gattung Gilbweiderich (Lysimachia), Nektar unspezialisiert | selbst gegrabene Nester in verschiedenen Bodenarten in senkrechten Lehmwänden ebenso wie in Uferböschungen und Wiesenhängen |
Megachile alpicola (Alfken, 1924) | Kleine Blattschneiderbiene Ungefährdet | Waldlichtungen und -ränder | partiell bivoltin 1. Generation Mai, Juni, 2. Generation August, September | polylektisch, z.B. Gewöhnliche Kratzdistel, Habichtskraut, Mittlerer Wegerich, Saat-Esparsette | Nester oberirdisch in Insektenfraßgängen |
Megachile analis (Nylander, 1852) | Birken-Blattschneiderbiene Stark gefährdet | ? | univoltin Juni, Juli, August | polylektisch, Glocken-Heide, Klee, Hornklee, Wicken, Glockenblumen | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, sowohl in Sandböden als auch in Moränenschutt, Nistmaterial Birkenrinde, Ausschnitte von Birken- und Eichenlaub |
Megachile apicalis (Spinola, 1808) | Flockenblumen-Blattschneiderbiene Stark gefährdet | Ruderalflächen, Weinberge, auch im Siedlungsraum | univoltin Juni, Juli, August | polylektisch, z.B. Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe) | Nisten in vorgefundenen Hohlräumen, wie hohlen Pflanzenstengeln und Löchern in Steilwänden oder im Boden, in Insektenfraßgängen |
Megachile bombycina (Radoszkowski, 1874) | Zangen-Blattschneiderbiene Ausgestorben oder verschollen | ? | Juni, Juli, August | polylektisch, Flockenblumen, Habichtskräuter, Kratzdisteln | Für Nester werden Schilfhalme oder Baumstämme genutzt, auch Insektenfraßgänge im Holz |
Megachile centuncularis (Linnaeus, 1758) | Rosen-Blattschneiderbiene Vorwarnliste | Waldlichtungen und -ränder, Brachen, Ruderalflächen, Hecken, Gärten und Parks | partiell bivoltin 1. Generation Juni, Juli, August, 2. Generation August, September, Oktober | polylektisch | Nisten in Hohlräumen in Baumstümpfen, Pfosten & Balken, hohlen Stengeln (Brombeere, Heckenrosen, Königskerzen, Schilf), Mauern und Nisthilfen |
Megachile circumcincta (Kirby, 1802) | Gebänderte Blattschneiderbiene Vorwarnliste | vor allem Sandgebiete, auch Löß- und Lehmgebiete an Böschungen, in Sand-, Kies- und Lehmgruben, auf Magerrasen, auch Gärten | univoltin Mai, Juni, Juli, August | polylektisch | Nester an vegetationsarmen Stellen in selbst gegrabenen Hohlräumen im Boden dicht unter der Erdoberfläche bzw. unter Steinen und in vorhandenen oberirdischen Hohlräumen |
Megachile ericetorum (Lepeletier, 1841) | Platterbsen-Mörtelbiene Ungefährdet | Magerrasen, Sand- und Lehmgruben, Brachen, Ruderalstellen, Böschungen, auch in Siedlungen, sofern Steilwände und Gemäuer vorhanden sind | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, Schmetterlingsblütler (Faboideae), Hornklee, Platterbsen, Hauhechel, Steinklee etc., auch Lippenblütler (Lamiaceae) | Hohlräume in Steilwänden, Abbrüchen, Mörtelfugen und Ziegeln, Spalten in Fels und Trockenmauern, Pelzbienennester |
Megachile genalis (Morawitz, 1880) | Stängel-Blattschneiderbiene Stark gefährdet | ? | univoltin, parziell bivoltin Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester oberirdisch in markhaltigen Pflanzenstängeln, schneiden aus Blättern ovale und runde Stücke und bauen damit die Brutzellen und den Nestverschluss ihrer Linienbauten |
Megachile lagopoda (Linnaeus, 1761) | Wollfüßige Blattschneiderbiene Stark gefährdet | ? | univoltin Juli, August | polylektisch, z.B. Weiden-Alant (Inula salicina), Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Megachile lapponica (Thomson, 1872) | Weidenröschen-Blattschneiderbiene Ungefährdet | Waldränder und -lichtungen, Kahlschläge, Siedlungsränder, Parks und Gärten | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, Weidenröschen, vielleicht gar nur das Wald-Weidenröschen, Nektar von Korb- und Schmetterlingsblütlern und Rubus-Arten (Brom- und Himbeeren etc.) | Nester in Insektenfraßgängen in Totholz, Baumstümpfen, Ästen, Holzpfosten, auch Nisthilfen |
Megachile leachella (Curtis, 1828) Syn. Megachile dorsalis (Pérez 1879) | Dünen-Blattschneiderbiene Gefährdet | Dünengebiete, Grasland | univoltin Mai, Juni, Juli, August | polylektisch, Dickblattgewächse (Crassulaceae), Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Lippenblütler (Lamiaceae) | schneiden aus Laubblättern (bisweilen auch Blütenblättern) ovale und runde Stücke aus und bauen damit die Brutzellen und den Nestverschluss ihrer Linienbauten |
Megachile ligniseca (Kirby, 1802) | Holz-Blattschneiderbiene Stark gefährdet | Waldränder und -lichtungen, Kahlschläge, Siedlungsgebiete | univoltin Juni, Juli, August, September | polylektisch, Korbblütler, Kardengewächse, Schmetterlingsblütler, Lippenblütler und Wegerichgewächse | Nester in vorhandene Fraßgänge in vor allem morschem Totholz (z. B. Weiden) sowie in hohlen Pflanzenstengeln, auch in Nisthilfen, Nistmaterial Blattstücke von verschiedenen Pflanzen, Nestverschluss aus zerkauten Blättern |
Megachile maackii Radoszkowski, 1874 | Maacks Blattschneiderbiene Ausgestorben oder verschollen | ? | ? | polylektisch | ? |
Megachile maritima (Kirby, 1802) | Sand-Blattschneiderbiene Gefährdet | Sandgebiete, Binnen- und Küstendünen, Sandheiden, Sandgruben, sandige Ruderalflächen | univoltin Juni, Juli, August, September | polylektisch, Korbblütler, Schmetterlings-, Nachtkerzen-, Wegerich-, Rauhblattgewächse | Nester in selbst gegrabenen, nur wenige Zentimeter tiefen Hohlräumen in der Erde (meist zwischen Graswurzeln) |
Megachile melanopyga (Costa, 1863) | Schwarzafter-Blattschneiderbiene Vom Aussterben bedroht | ? | univoltin Juli, August | polylektisch, Korbblütler (Asteraceae), Hülsenfrüchtler (Fabaceae) | Nester vermutlich oberirdisch in Krautschicht |
Megachile nigriventris (Schenck, 1868) | Schwarzbürstige Blattschneiderbiene Ungefährdet | Waldränder und -lichtungen, Steinbrüche, Dorf- und Stadtränder, sofern Totholz vorhanden | univoltin Mai, Juni, Juli, August | polylektisch, Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Echte Pfingstrose (Paeonia officinalis) | Nester oberirdisch aus selbst genagten Gängen in morschem Weichholz von Baumstämpfen, Ästen, alten Balken, Pfosten |
Megachile parietina (Geoffroy, 1785) | Schwarze Mörtelbiene Vom Aussterben bedroht | Flußauen, Felshänge in Gebirgen, Trockenhänge mit Felsbildungen, auch Steinbrüche und Kiesgruben | univoltin April, Mai, Juni | polylektisch, Hülsenfrchtler (Fabaceae), Raublattgewächse (Boraginaceae), Lippenblütler (Lamiaceae) | Nest als Freibauten oberirdisch auf Felsen, Steinen, pflanzlichen Strukturen, aus Lehm und Steinchen |
Megachile pilidens (Alfken, 1924) | Filzzahn-Blattschneiderbiene Gefährdet | trockenwarme Hänge und Magerrasen, Trockenmauern, Lehm- und Kiesgruben etc. | univoltin Juni, Juli, August | polylektisch, bevorzugt Schmetterlingsblütler, Korbblütler, Dickblattgewächse | Nester in vorhandenen Hohlräumen unter Steinen, in Felsspalten und Trockenmauern |
Megachile pyrenaea (Pérez, 1890) | Pyrenäen-Blattschneiderbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | u.a. Heideflächen, Felsmagerrasen, Wacholderheiden | univoltin Juli, August, September | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, in Erdspalten, unter Steinen |
Megachile pyrenaica (Lepeletier, 1841) | Pyrenäen-Mörtelbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | an wärmebegünstigten, felsdurchsetzten Trockenhängen | Mai, Juni, Juli | vrmtl. oligolektisch, besucht hauptsächlich Schmetterlingsblütler (Faboideae) | ähnliche Nistweise wie Schwarze Mörtelbiene (Megachile parietina), jedoch auch Nester auf der Unterseite von Fels- und Dachvorsprüngen oder in vorhandenen Hohlräumen |
Megachile rotundata (Fabricius, 1787) | Luzerne-Blattschneiderbiene Ungefährdet | Binnendünen, Sand- und Lehmgruben, südexponierte und strukturreiche Waldränder, auch im Siedlungsbereich in Parkanlagen, an Ruderalstellen und in Gärten | univoltin Juni, Juli, August | polylektisch | Nistet in vorhandenen, oberirdischen Hohlräumen, v.a. in Fraßgängen in totem Holz und in hohlen Pflanzenstengeln, auch in Hohlräumen in Löß- und Lehmwänden, besiedelt auch Nisthilfen, z.B. Bohrungen in Holz, Bambusrohr, Trinkhalme (Durchmesser 6 mm, Gangtiefe 8-10 cm) |
Megachile sculpturalis (Smith, 1853) | Asiatische Blattschneiderbiene früher Riesen-Harzbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | seit 2015 in Süddeutschland | univoltin Juli, August, September | polylektisch, Japanische Schnurbaum (Styphnolobium japonicum), Chinesischer Parasolbaum (Firmiana simplex), Esskastanie (Castanea sativa), Liguster (Ligustrum vulgare) | Nester oberirdisch in Insektenfraßgängen, Mauerfugen, Brutzellen aus Harz, Lehm oder Sand als Mörtel |
Megachile versicolor (Smith, 1844) | Bunte Blattschneiderbiene Ungefährdet | Waldinnen- und Außenränder, Trockenhänge, Böschungen, Ruderalflächen | partiell bivoltin Mai, Juni, Juli 2. Generation August, September | polylektisch | vorhandene lineare Gänge in Totholz und anderem Material (u. a. in Nisthilfen, Ø 5–7 mm, auch in selbst genagten Gänge in markhaltigen Pflanzenstengeln (Brombeeren, Wildrosen, Königskerzen) |
Megachile willughbiella (Kirby, 1802) | Garten-Blattschneiderbiene Ungefährdet | Waldränder und -lichtungen, Brachen, Gärten und Parks, sofern morsches Totholz, Lößwände oder Trockenmauern als Nistsubstrat vorhanden sind | univoltin, teilweise bivoltin Juni, Juli, August, September | polylektisch | Nester in selbst genagten Gängen in morschem Holz, unter Rinde, vorhandene Fraßgänge, Mauerfugen, verlassene Pelzbienen-Nester; gelegentlich kommunale Nistweise |
Melecta albifrons (Förster, 1771) | Gewöhnliche Trauerbiene Ungefährdet | Habitate des Wirts | univoltin März, April, Mai, Juni | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Frühlings-Pelzbiene (Anthophora plumipes), Wand-Pelzbiene (Anthophora plagiata), Große Pelzbiene (Anthophora fulvitarsis) |
Melecta luctuosa (Scopoli, 1770) | Pracht-Trauerbiene Gefährdet | Habitate der Wirte | univoltin April, Mai, Juni, Juli | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Gebänderte Pelzbiene, Rotbürstige Pelzbiene, Schornstein-Pelzbiene, Haarschopf-Pelzbiene |
Melitta dimidiata (Morawitz, 1875) | Esparsetten-Sägehornbiene Vom Aussterben bedroht | Trockenwiesen | univoltin Mai, Juni, Juli | oligolektisch, Esparsetten (Onobrychis), wie Berg-Esparsette (Onobrychis montana), Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia), Sand-Esparsette (Onobrychis arenaria) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Melitta haemorrhoidalis (Fabricius, 1775) | Glockenblumen-Sägehornbiene Ungefährdet | sonnige Waldränder- und lichtungen, Parks, Feldhecken | univoltin Juli, August, September | oligolektisch, Glockenblumen (Campanula bzw. Campanulaceae) | selbst gegrabene Nester in verschiedenen Bodenarten, Überwinterung als Ruhelarve |
Melitta leporina (Panzer, 1799) | Luzerne-Sägehornbiene Ungefährdet | Luzernefelder, Sand-,Kies- und Lehmgruben, Dämme, Feldhecken, B?öchungen, Brachen und Ruderalflächen | univoltin Juni, Juli, August, September | oligolektisch, Luzerne (Medicago sativa), auch Klee (Trifolium) | selbst gegrabene Nester in verschiedenen Bodenarten, Überwinterung als Ruhelarve |
Melitta melanura (Nylander, 1852) | Östliche Sägehornbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | ? | univoltin Juni, Juli, August, September | oligolektisch | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Melitta nigricans (Alfken, 1905) | Blutweiderich-Sägehornbiene Ungefährdet | in Blutweiderichbeständen an Flussauen, Bächen und Wassergräben | univoltin Juli, August | oligolektisch, Blutweiderich (Lythrum salicaria) | selbst gegrabene Nester in Böschungen mit sandigen oder lehmigen Böden |
Melitta tricincta (Kirby, 1802) | Zahntrost-Sägehornbiene Vorwarnliste | Sand-, Kies- und Lehmgruben, Dämme, Dünen, Brachen, Böschungen etc. | univoltin August, September | oligolektisch, Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae), wie Gelber Zahntrost (Odontites luteus), Später oder Roter Zahntrost (Odontites vulgaris) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen in verschiedenen Böden, Wirt von Greiskraut-Wespenbiene (Nomada flavopicta) |
Melitturga clavicornis (Latreille, 1806) | Luzerne-Schwebebiene Ausgestorben oder verschollen | Binnendünen, Sandrasen, Ruderalflächen, Gebüschen, Waldrändern | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, Hülsenfrüchtler (Fabaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Nomada alboguttata (Herrich-Schäffer, 1839) | Weißfleckige Wespenbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin, partiell bivoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Bärtige Sandbiene (Andrena barbilabris), vmtl. auch Rotbauch-Sandbiene (Andrena ventralis) und Silber-Sandbiene (Andrena argentata) |
Nomada argentata (Herrich-Schäffer, 1839) | Silberhaarige Wespenbiene Stark gefährdet | Habitate der Wirte | univoltin Juli, August, September | Brutparasit, Nektar u.a. von Skabiosen (Scabiosa) | Kuckucksbiene |
Nomada armata (Herrich-Schäffer, 1839) | Bedornte Wespenbiene Gefährdet | Habitat des Wirts, trockene (Streuobst-) Wiesen, Magerrasen, Waldränder, Dämme | univoltin Mai, Juni, Juli, August | Brutparasit, Nektar spezialisiert, Kardengewächse (Dipsacoideae), wie Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) | Kuckucksbiene bei Knautien-Sandbiene (Andrena hattorfiana) |
Nomada atroscutellaris (Strand, 1921) | Ehrenpreis-Wespenbiene Vorwarnliste | Habitate des Wirts, trockenes Grünland, Ruderalflächen, Sandgruben und Waldsäume, Fettwiesen, Magerrasen, Streuobstwiesen, Böschungen | univoltin, April, Mai, Juni | Brutparasit, Nektar spezialisiert auf Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) | Kuckucksbiene bei Blaue Ehrenpreis-Sandbiene (Andrena viridescens) |
Nomada baccata (Smith, 1844) | Perlen-Wespenbiene Stark gefährdet | Habitate des Wirts, sonnige Orte in Gärten, Parks, lose, trockene Sandböden | univoltin Juni, Juli, August, September | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Silber-Sandbiene (Andrena argentata) |
Nomada bifasciata (Olivier, 1811) | Rotbäuchige Wespenbiene Ungefährdet | Habitate des Wirts, Waldränder, Brachen, Feldraine, Böschungen, Magerwiesen, Rasen, Parks, Gärten | univoltin April, Mai | Brutparasit, Nektar unspezialisiert, u. a. Korbblütler (Asteraceae), Rosengewächse (Rosaceae), Weidengewächse (Salicaceae) | Kuckucksbiene bei Weiße Bindensandbiene (Andrena gravida) |
Nomada bispinosa (Mocsáry, 1883) | Zweidornige Wespenbiene Daten unzureichend | Habitate der Wirte | univoltin Mai, Juni | Brutparasit | Kuckucksbiene |
Nomada bluethgeni (Stöckhert, 1944) | Blüthgens Wespenbiene Ausgestorben oder verschollen | Habitate des Wirts, u.a. lehmige Steilwände in pontischen, mediterranen Steppen | bivoltin April, Mai Juni, Juli, August | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Lehmwand-Schmalbiene (Lasioglossum marginellum) |
Nomada braunsiana (Schmiedeknecht, 1882) | Glockenblumen-Wespenbiene Vom Aussterben bedroht | Habitate der Wirte | univoltin Mai, Juni, Juli, August | Brutparasit, Nektar von z.B. Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia), Acker-Glockenblume Campanula rapunculoides) | Kuckucksbiene bei Braune Schuppensandbiene (Andrena curvungula), Graue Schuppensandbiene (Andrena pandellei) |
Nomada castellana (Dusmet, 1913) | Kastilische Wespenbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin April, Mai, Juni, Juli | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Sandbienen (Andrena), z.B. Kerbel-Zwergsandbiene (Andrena anthrisci), Alfkens Zwergsandbiene (Andrena alfkenella) |
Nomada conjungens (Herrich-Schäffer, 1839) | Dolden-Wespenbiene Ungefährdet | Habitate des Wirts, Rasen, Wiesen, Feldraine- und hecken, Böschungen, Ruderalflächen | April, Mai, Juni, Juli | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Frühe Doldensandbiene (Andrena proxima) |
Nomada discedens (Pérez, 1884) | Westliche Wespenbiene Vom Aussterben bedroht | Habitate des Wirts, Heidevegetation mit sandigen Böden | ? | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Steppenheide-Schmalbiene (Lasioglossum prasinum) |
Nomada distinguenda (Morawitz, 1873) | Getrennte Wespenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | vor allem in Kiesgruben | bivoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Furchenbienen (Lasioglossum) |
Nomada emarginata (Morawitz, 1877) | Hecken-Wespenbiene Ungefährdet | Habitate des Wirts, sonnige Waldränder- und lichtungen, Parks, Feldhecken | univoltin Juli, August | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Glockenblumen-Sägehornbiene (Melitta haemorrhoidalis) |
Nomada errans (Lepeletier, 1841) | Möhren-Wespenbiene Stark gefährdet | Habitate des Wirts, Ödland mit trockenwarmen, annuellen Ruderalfluren, an Wegrändern, in Steinbrüchen | univoltin Juli, August | Brutparasit, Nektar unspezialisiert, z.B. Pastinak (Pastinaca sativa), Wilde Möhre (Daucus carota), Greiskräuter (Senecio), Schafgarben (Achillea) | Kuckucksbiene bei Sommer-Kielsandbiene (Andrena nitidiuscula), vmtl. auch Fahlbeinige Kielsandbiene (Andrena pallitarsis) |
Nomada fabriciana (Linnaeus, 1767) | Rotschwarze Wespenbienene Ungefährdet | Habitate der Wirte | bivoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei verschiedenen Sandbienen (Andrena) |
Nomada facilis (Schwarz, 1967) | Waldrand-Wespenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Habitate des Wirts, trockene (Streuobst- und Berg-) Wiesen, Magerrasen, Waldränder, Sand-, Kies- und Lehmgruben, Parks, Gärten | univoltin Mai, Juni, Juli, August | Brutparasit | Kuckucksbiene bei vmtl. Gewöhnliche Dörnchensandbiene (Andrena humilis) |
Nomada femoralis (Morawitz, 1868) | Schenkel-Wespenbiene Stark gefährdet | Habitate der Wirte, Waldränder, Fett- und Streuobstwiesen, Magerrasen, Dämme, Lehmgruben, vereinzelt Parks und Gärten | univoltin April, Mai, Juni | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Gewöhnliche Dörnchensandbiene (Andreana humilis), vrmtl. auch Pippau-Sandbiene (Andrena fulvago) |
Nomada ferruginata (Linnaeus, 1767) | Rötliche Wespenbiene Ungefährdet | Habitate des Wirts | univoltin März, April, Mai | Brutparasit, Nektar vor allem Weiden (Salix), auch Frühlings-Fingerkraut, Huflattich etc. | Kuckucksbiene bei Frühe Lockensandbiene (Andrena praecox) |
Nomada flava (Panzer, 1798) | Gelbe Wespenbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin März, April, Mai, Juni | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Gesellige Sandbiene (Andrena carantonica), Glänzende Düstersandbiene (Andrena nitida), Erzfarbene Düstersandbiene (Andrena nigroaenea) |
Nomada flavoguttata (Kirby 1802) | Gelbfleckige Wespenbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin / bivoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Gewöhnliche-, Glanzrücken-, Glanzlose-, Glattrandige-. Fingerkraut-Zwergsandbiene |
Nomada flavopicta (Kirby 1802) | Greiskraut-Wespenbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei verschiedenen Arten der Sägehornbienen (Melitta) |
Nomada fucata (Panzer, 1798) | Gewöhnliche Wespenbiene Ungefährdet | Habitat des Wirts, viele verschiedene Lebensräume, z. B. an Waldrändern, in Sand-, Kies- und Lehmgruben, in Gärten und Parks | bivoltin wie Wirt April, Mai, Juni, Juli, August | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Gemeine Sandbiene (Andrena flavipes) |
Nomada fulvicornis (Fabricius, 1793) | Gelbfühler-Wespenbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | bivoltin wie Wirt April, Mai, Juni, Juli, August | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei verschiedenen Sandbienen (Andrena) |
Nomada furva (Panzer, 1798) | Schwärzliche Wespenbiene Daten unzureichend | Habitate der Wirte | bivoltin April, Mai, Juni, Juli, August | Brutparasit | Kuckucksbiene bei verschiedenen Furchenbienen (Lasioglossum) |
Nomada fuscicornis (Nylander, 1848) | Schwarzfühler-Wespenbiene Ungefährdet | Habitat des Wirts, Sand- und Kiesgruben, Dämme, trockene Böschungen, Ruderalflächen, Wegränder | univoltin Juli, August, September | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Stumpfzähnige Zottelbiene (Panurgus calcaratus) |
Nomada glabella (Thomson, 1870) Syn. Nomada panzeri (Lepeletier 1841) | Glatte Wespenbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte, Wäldern, an Waldrändern, in Park- und Gartenanlagen, Sand-, Kies- und Lehmgruben, Streuobst- und trockene Wiesen, Dämme, Heideflächen, Hochmoore, Moor- und Bergheiden, Parks, Gärten | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Veränderliche Lockensandbiene, Schlehen-Lockensandbiene, Breitrandige Lockensandbiene, Wald-Lockensandbiene, Heidelbeer-Lockensandbiene |
Nomada goodeniana (Kirby 1802) | Feld-Wespenbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin, partiell bivoltin April, Mai, Juni, Juli, August | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei verschiedenen Arten der Sandbienen (Andrena) |
Nomada guttulata (Schenck, 1861) | Stumpfdorn-Wespenbiene Ungefährdet | Habitate des Wirts, Magerwiesen Ruderalflächen, Waldr?nder, Hecken, gelegentlich auch Parks und Gärten | univoltin April, Mai, Juni, Juli | Brutparasit, Nektar unspezialisiert, z.B. Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys), Hahnenfuß (Ranunculus) | Kuckucksbiene bei Rote Ehrenpreis-Sandbiene (Andrena labiata), vmtl. auch Rote Fingerkraut-Sandbiene (Andrena potentillae) |
Nomada hirtipes (Pérez, 1884) Syn. Nomada bucephalae (Perkins, 1917) | Raufüßige Wespenbiene Gefährdet | Habitate des Wirts, trockene Magerwiesen, Streuobstwiesen, Waldränder | univoltin April, Mai | Brutparasit, Nektar unspezialisiert, z.B. Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis), Wiesen-Kerbel (Anthriscus sylvestris), Löwenzahn (Taraxacum) | Brutparasit bei Weißdorn-Sandbiene (Andrena bucephala) |
Nomada integra (Brullé, 1832) | Habichtskraut-Wespenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Habitate des Wirts, trockene (Streuobst- und Berg-) Wiesen, Magerrasen, Waldränder, Sand-, Kies- und Lehmgruben, Parks, Gärten | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Gewöhnliche Dörnchensandbiene (Andrena humilis) |
Nomada italica (Dalla Torre & Friese, 1894) | Italienische Wespenbiene Ausgestorben oder verschollen | Habitate des Wirts | bivoltin April, Mai, Juli, August | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Gallische Düstersandbiene (Andrena assimilis) |
Nomada kohli (Schmiedeknecht, 1882) | Kohls Wespenbiene Stark gefährdet | Habitate des Wirts, u.a. Waldränder, unterschiedliche Lebensräume in der Tiefebene und Hügellandschaften | univoltin, parziell bivoltin April, Mai, Juni, Juli, August | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Runzelwangige Schmalbiene (Lasioglossum puncticolle) |
Nomada lathburiana (Kirby, 1802) | Rothaarige Wespenbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin oder bivoltin entsprechend dem Wirt April, Mai, Juni, Juli, August | Brutparasit, Nektar unspezialisiert, wie ihr Hauptwirt Grauschwarze Düstersandbiene (Andrena cineraria) | Kuckucksbiene bei Große Weiden-Sandbiene, Grauschwarze Düstersandbiene, Rauchflügelige Düstersandbiene |
Nomada leucophthalma (Kirby 1802) | Frühe Wespenbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin März, April, Mai, Juni | Brutparasit, Nektar spezialisiert, Nektar vor allem an Weiden (Salix) | Kuckucksbiene bei Rotbeinige Lockensandbiene, Dunkle Lockensandbiene, Graue Lockensandbiene |
Nomada marshamella (Kirby, 1802) | Wiesen-Wespenbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin, partiell bivoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei den Sandbienen Gesellige Sandbiene (Andrena carantonica), Eichen-Sandbiene (Andrena ferox) |
Nomada melathoracica (Imhoff, 1834) | Senf-Wespenbiene Stark gefährdet | Habitate des Wirts, Sand-, Kies- und Lehmgruben, Weinberge, Flußufer, Siedlungen | univoltin Mai, Juni | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Senf-Blauschillersandbiene (Andrena agilissima) |
Nomada minuscula (Noskiewicz, 1930) | Winzige Wespenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Habitate der Wirte | bivoltin Mai, Juni, Juli, August | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Furchenbienen (Lasioglossum) |
Nomada moeschleri (Alfken, 1913) | Möschlers Wespenbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | Mai, Juni, Juli | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Rotschopfige Sandbiene (Andrena haemorrhoa), vmtl. auch bei Berg-Kleesandbiene (Andrena intermedia), Zaunwicken-Sandbiene (Andrena lathyri) |
Nomada mutabilis (Morawitz, 1870) | Veränderliche Wespenbiene Vom Aussterben bedroht | Habitate der Wirte | univoltin Mai, Juni, Juli | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Goldafter-Bindensandbiene (Andrena chrysopyga), Rotklee-Sandbiene (Andrena labialis), vrmt. auch Polierte Sandbiene (Andrena polita) |
Nomada mutica (Morawitz, 1872) | Eichen-Wespenbiene Stark gefährdet | Habitate des Wirts, Waldränder, in Waldnähe Böschungen, Kalk- und Kiesgruben | univoltin Mai, Juni, Juli | Brutparasit, Nektar von Rosengewächse (Rosaceae), z.B. Fingerkräuter (Potentilla), Weißdorne (Crataegus) | Kuckucksbiene bei Eichen-Sandbiene (Andrena ferox) |
Nomada nobilis (Herrich-Schäffer, 1839) | Edle Wespenbiene Ausgestorben oder verschollen | Habitate des Wirts | univoltin Mai, Juni | Brutparasit | Kuckucksbiene bei der Gattung Eucera Wicken-Langhornbiene (Eucera interrupta) |
Nomada numida (Lepeletier, 1841) | Algerische Wespenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Habitate der Wirte | bivoltin Mai Juni, Juli, August | Brutparasit | Kuckucksbiene |
Nomada obscura (Zetterstedt, 1838) | Vorfrühlings-Wespenbiene Ungefährdet | Habitate des Wirts, verbunden mit Weidengewächsen | univoltin März, April, Mai, Juni | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Rotschienen-Sandbiene (Andrena ruficrus) |
Nomada obtusifrons (Nylander, 1848) | Stumpfkielige Wespenbiene Stark gefährdet | Habitate des Wirts, offenes Waldland, Küsten- und flussnahe Lebensräume, Bergwiesen, Sandheiden | univoltin Juli, August | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Bergwald-Sandbiene (Andrena coitana), vrmtl. auch Blutwurz-Sandbiene (Andrena tarsata) |
Nomada opaca (Alfken, 1913) | Dunkle Wespenbiene Stark gefährdet | Habitate des Wirts, Waldränder und Waldlichtungen, Trockengebüsch | univoltin Mai, Juni | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Waldrand-Sandbiene (Andrena fulvida) |
Nomada panzeri (Lepeletier, 1841) | Panzers Wespenbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin März, April, Mai, Juni | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei verschiedenen Sandbienenarten (Andrena) |
Nomada piccioliana (Magretti, 1883) | Toskanische Wespenbiene Gefährdet | Habitate des Wirts, sommerwarme Kalkschuttflur, Kammgrasweide, Goldhafer-, Fromentalwiese, subatlantischer Halbtrockenrasen, Hochstamm-Obstgarten, Industriegelände | univoltin Mai, Juni, Juli | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Dichtpunktierte Körbchensandbiene (Andrena combinata) |
Nomada pleurosticta (Herrich-Schäffer, 1839) | Bitterkraut-Wespenbiene Stark gefährdet | Habitate des Wirts, kalkhaltige Böden | univoltin, Juni, Juli, August | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Polierte Sandbiene (Andrena polita) |
Nomada posthuma (Blüthgen, 1949) | Auen-Wespenbiene Daten unzureichend | Habitate der Wirte | Mai Juni, Juli | Brutparasit | Kuckucksbiene bei vrmtl. kleine Arten der Gattung Furchenbienen (Lasioglossum) |
Nomada pulchra (Arnold, 1888) | Schöne Wespenbiene Ausgestorben oder verschollen | Habitate der Wirte | ? | Brutparasit | Kuckucksbiene |
Nomada rhenana (Morawitz, 1872) | Rheinische Wespenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Habitate des Wirts, trockene Fettwiesen, Magerrasen, Brachen und Ruderalflächen, Sand-, Kies- und Lehmgruben, Dämme | bivoltin April, Mai Juni, Juli, August | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Ovale Kleesandbiene (Andrena ovulata) |
Nomada roberjeotiana (Panzer, 1799) Syn. Nomada roberjeotiana tormentillae (Alfken, 1901) | Fingerkraut-Wespenbiene Blutwurz-Wespenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Habitate des Wirts, Waldlichtungen und -ränder, Bergwiesen, Sandheiden | univoltin Juli, August, September | Brutparasit, Nektar von Blutwurz (Potentilla erecta), Jakobs-Greiskraut (Jacobaea vulgaris, Syn. Senecio jacobaea) | Kuckucksbiene bei Blutwurz-Sandbiene (Andrena tarsata) |
Nomada rostrata (Herrich-Schäffer, 1839) | Schnauzen-Wespenbiene Vom Aussterben bedroht | Habitate der Wirte | univoltin Mai, Juni | Brutparasit | Kuckucksbiene |
Nomada ruficornis (Linnaeus, 1758) Syn. Nomada bifida (Thomson 1872) | Rotfühler-Wespenbiene Ungefährdet | Habitat des Wirts, Wiesen, Dämme, Sandheiden, Waldinnen- und außenränder, Lehmgruben, Gärten, Parks | univoltin April, Mai | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Rotschopfige Sandbiene (Andrena haemorrhoa) |
Nomada rufipes (Fabricius, 1793) | Heide-Wespenbiene Vorwarnliste | Habitate der Wirte | univoltin Juli, August, September | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Heidekraut-Herbstsandbiene (Andrena fuscipes), Ockerköpfige Herbstsandbiene (Andrena simillima) |
Nomada sexfasciata (Panzer, 1799) | Langkopf-Wespenbiene Ungefährdet | Magere Wiesen, blütenreiche Wiesen | univoltin April, Mai, Juni, einzelne W. auch Juli, August | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Langhornbienen (Eucera spec.) |
Nomada sheppardana (Kirby 1802) | Sheppards Wespenbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | bivoltin Mai, Juni, Juli, August | Brutparasit, Nektar wie ihre Wirte | Kuckucksbiene bei Glänzende Schmalbiene (Lasioglossum nitidiusculum), Sechsstreifige Schmalbiene (Lasioglossum sexstrigatum) |
Nomada signata (Jurine, 1807) | Stachelbeer-Wespenbiene Ungefährdet | Habitate des Wirts, lichte Waldränder, Dämme, Heckenlandschaften, Parks, Gärten | univoltin März, April, Mai, Juni | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Fuchsrote Lockensandbiene (Andrena fulva) |
Nomada similis (Morawitz, 1872) | Ähnliche Wespenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Habitate des Wirts, in höheren Mittelgebirgen, Waldränder, Bergwiesen, Sandgruben, sandige Ruderalflächen | univoltin Juni, Juli, August, September | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Große Zottelbiene (Panurgus banksianus) |
Nomada stigma (Fabricius, 1804) | Esparsetten-Wespenbiene Ungefährdet | Habitate des Wirts, Sandgebiete Magerrasen, Ruderalflächen, Brachland, Sand- und Kiesgruben | Partiell bivoltin | Brutparasit | Kuckucksbiene bei vmtl. Schweriner Sandbiene (Andrena suerinensis Friese, 1884) |
Nomada stoeckherti (Pittioni, 1951) | Zweizellige Wespenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Habitate der Wirte | ? | Brutparasit | Kuckucksbiene bei vrmtl. Andrena-minutula-Gruppe, Punktlose Sandbiene (Andrena impunctata) |
Nomada striata (Fabricius, 1793) | Gestreifte Wespenbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin Mai, Juni, Juli, August | Brutparasit, Nektar unspezialisiert, u.a. Korbblütler (Asteraceae), Rosengewächse (Rosaceae), Weidengewächse (Salicaceae) | Kuckucksbiene bei verschiedenen Sandbienenarten |
Nomada succincta (Panzer, 1798) | Gegürtete Wespenbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin April, Mai, Juni | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Glänzende Düstersandbiene (Andrena nitida), Rotklee-Sandbiene (Andrena labialis), Erzfarbene Düstersandbiene (Andrena nigroaenea) |
Nomada symphyti (Stöckhert, 1930) | Beinwell-Wespenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Habitate des Wirts, von Beinwell-Vorkommen abhängig | univoltin Mai, Juni | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Beinwell-Sandbiene (Andrena symphyti) |
Nomada trapeziformis (Schmiedeknecht, 1882) | Trapez-Wespenbiene Ausgestorben oder verschollen | Habitate der Wirte | bivoltin April, Mai, Juli, August, September | Brutparasit | Kuckucksbiene bei vrmtl. Schwarzhaarige Düstersandbiene (Andrena limata), Rauchflügelige Düstersandbiene (Andrena barbareae) |
Nomada villosa (Thomson, 1870) | Zottige Wespenbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Habitate des Wirts, trockene Wiesen, Dämme, Waldränder, Brachen, Gärten | univoltin April, Mai, Juni, Juli | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Zaunwicken-Sandbiene (Andrena lathyri) |
Nomada zonata (Panzer, 1798) | Binden-Wespenbiene Vorwarnliste | Habitate der Wirte | bivoltin April, Mai, Juni, Juni, Juli, August | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Rotbeinige Körbchensandbiene (Andrena dorsata), Wiesen-Körbchensandbiene (Andrena congruens) |
Nomioides minutissimus (Rossi, 1790) | Dünen-Steppenbiene Stark gefährdet | Trockenheiße Binnendünen, Flugsandgebiete, mit vegetationsarmen Stellen | univoltin, auch bivoltin Mai, Juni, Juli, August, September | polylektisch, z.B. Doldengewächse (Apiaceae), Korbblütler (Asteraceae), Kreuzblütler (Brassicaceae), Glockenblumengewächse (Campanulaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, in lockerem vegetationsarmen, sandigen Boden, auch in kleinen Aggregationen |
Osmia andrenoides (Spinola, 1808) | Rote Schneckenhausbiene Stark gefährdet | ? | univoltin Juni, Juli | oligolektisch, Lippenblütler (Lamiaceae) wie Aufrechter Ziest (Stachys recta) | Nester in leeren Schneckenhäusern, Baumaterial Pflanzenmörtel |
Osmia aurulenta (Panzer, 1799) | Goldene Schneckenhausbiene Ungefährdet | Binnendünen, Felshänge, Brachen, strukturreiche Waldränder, auch Böschungen und Parks | meist univoltin April, Mai, Juni, Juli, August | polylektisch, z.B. Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Lippenblütler (Lamiaceae) | Nester in leeren mittelgroßen bis großen Schneckenhäusern, dort meist mehrere Brutzellen, Überwinterung als Imago im Kokon im Schneckenhaus |
Osmia bicolor (Schrank, 1781) | Zweifarbige Schneckenhausbiene Ungefährdet | strukturreiche Waldränder, Hecken, Brachen, auch Böschungen und Parks | univoltin März, April, Mai, Juni, Juli | polylektisch, viele Pflanzenfamilien | Nester in leeren Schneckenhäusern, dort meist nur eine Brutzelle, Überwinterung als Imago im Kokon im Schneckenhaus |
Osmia bicornis (Linnaeus, 1758) | Rote Mauerbiene Ungefährdet | Waldränder, Waldlichtungen, Feldhecken, Streuobstwiesen, Parks und Gärten | univoltin März, April, Mai, Juni | polylektisch, Pollen von Kräutern, Sträuchern und Bäumen aus vielen Pflanzenfamilien, wenig Nektar | Nester in vorhandenen Hohlräumen aller Art, sonst bis zu 30 Brutzellen, die aus feuchter (Lehm-) Erde gebaut werden, Überwinterung als Imago im Kokon |
Osmia brevicornis (Fabricius, 1798) | Schöterich-Mauerbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | südexponierte Waldränder, Streuobstwiesen, Gärten, Parks | univoltin April, Mai, Juni | oligolektisch, Kreuzblütler (Brassicaceae) | Nester in vorhandene Hohlräume, besonders in Fraßgängen in totem Holz, Überwinterung als Imago |
Osmia caerulescens (Linnaeus, 1758) | Blaue Mauerbiene Ungefährdet | Waldränder- und Lichtungen, Streuobstwiesen, Parks, Gärten | partiell bivoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August | polylektisch, Pollen von Kräutern, Sträuchern und Bäumen aus vielen Pflanzenfamilien | Nester in vorhandenen Hohlräumen (4-5 mm) in Totholz und Pflanzenstängeln, Gestein und Lehmwänden, auch in alten Pelzbienennestern |
Osmia cerinthidis (Morawitz, 1876) | Wachsblumen-Mauerbiene Vom Aussterben bedroht | ? | univoltin Mai, Juni | oligolektisch, Kleine Wachsblume (Cerinthe minor), Große Wachsblume (Cerinthe major) | Nester oberirdisch vrmtl. in Insektenfraßgängen |
Osmia cornuta (Latreille, 1805) | Gehörnte Mauerbiene Ungefährdet | in den engeren Siedlungsbereichen des Menschen angepasst | univoltin März, April, Mai, Juni | polylektisch, Pollen von Kräutern, Sträuchern und Bäumen | Nester in vorhandenen Hohlräumen in Flächen aller Art, Überwinterung als Imago im Kokon |
Osmia gallarum (Spinola, 1808) | Gallen-Mauerbiene Vorwarnliste | Waldränder mit angrenzenden Halbtrockenrasen, Weinberge, Ruderalflächen, reich an Totholz und mehrjährigen Pflanzenstängelstrukturen | univoltin Mai, Juni, Juli | oligolektisch, Weißklee (Trifolium repens), Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia) | Nester in Insektenfraßgängen, auch in Gallen, als Baumaterial Pflanzenmörtel |
Osmia inermis (Zetterstedt, 1838) | Felsheiden-Mauerbiene Stark gefährdet | Alpen bis weit über die Baumgrenze an Geröllflächen entlang von Flüssen, lokal in Mittelgebirgen | univoltin Mai, Juni, Juli | oligolektisch, Schmetterlingsblütler (Faboideae) z.B. Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia), Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) | Nester oberirdisch in vorhandenen Hohlräumen |
Osmia labialis (Pérez, 1879) | Karst-Mauerbiene Nicht bewertet | Waldränder, Weinberge, auch im Siedlungsraum | univoltin Mai, Juni, Juli, August | oligolektisch | Nester vrmtl. oberirdisch in Insektenfraßgängen, als Baumaterial Pflanzenmörtel |
Osmia laticeps (Thomson, 1872) | Moor-Mauerbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | ? | univoltin Mai, Jun | vrmtl. polylektisch | ? |
Osmia leaiana (Kirby, 1802) | Zweihöckrige Mauerbiene Gefährdet | Waldränder, Streuobstwiesen, Brachen, Ruderalflächen, Parks | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September | oligolektisch, Korbblütler (Astereceae) | Nester in vorhandenen Hohlräumen in Totholz, in Schilfhalmen und Steinlöchern |
Osmia maritima (Friese, 1885) | Küsten-Mauerbiene Extrem selten | ? | univoltin Mai, Juni, Juli | polylektisch, z.B. Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina), Gemüsekohl (Brassica oleracea), Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Osmia mustelina (Gerstaecker, 1869) | Östliche Felsen-Mauerbiene Stark gefährdet | felsige Trockenrasen, trockene Ruderalfluren, stillgelegte Kiesgruben, Gärten, Parks | univoltin Mai, Juni, Juli | polylektisch, z.B. Kriechender Günsel (Ajuga reptans), Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) | Nester in Hohlräumen wie Felsspalten, Mauerlächern, in unverfugten Trockenmauern |
Osmia nigriventris (Zetterstedt, 1838) | Schwarzbürstige Mauerbiene Vom Aussterben bedroht | ? | univoltin April, Mai, Juni | polylektisch, z.B. Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) | Nester vrmtl. in selbst gegrabenen, oberirdischen Hohlräumen in Totholz |
Osmia niveata (Fabricius, 1804) | Einhöckrige Mauerbiene Gefährdet | Waldränder, Streuobstwiesen, Brachen, Ruderalflächen, Parks | univoltin Mai, Juni, Juli, August | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae), z.B. Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), Wiesen-Pippau (Crepis biennis), Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare) | Nester meist in alten Käferlöchern im Totholz oder Pflanzenstängeln von Brombeeren und Doldenblütlern |
Osmia parietina (Curtis, 1828) | Waldrand-Mauerbiene Gefährdet | ? | univoltin Mai, Juni, Juli | vrmtl. polylektisch | Nester oberirdisch in Insektenfraßgängen |
Osmia pilicornis (Smith, 1846) | Lungenkraut-Mauerbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | überwiegend Waldgebieten | univoltin April, Mai, Juni, Juli | polylektisch, Hülsenfrüchtler, Lippenblütler, Rosen- und Raublattgewächse | Nester in Totholz |
Osmia rufohirta (Latreille, 1811) | Rothaarige Schneckenhausbiene Gefährdet | trockene, kalkhaltige Stellen wie Brachland, offene warme Heidelandschaften, stillgelegte Steinbrüche, Weinberge, Dünen, Felshänge, Straßenböschungen | univoltin Mai, Juni, Juli | polylektisch, z.B. Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia), Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa) | Nester oberirdisch in leeren Schneckengehäusen |
Osmia spinulosa (Kirby, 1802) | Bedornte Mauerbiene Bedornte Schneckenhausbiene Gefährdet | trockenwarme Standorte, Dünen, Steinbrüche, Brachen, Parks, Waldränder, Ruderalflächen | univoltin, Juni, Juli, August | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae) | Nester oberirdisch in leeren Schneckengehäusen, Brutzellen aus Pflanzenmörtel |
Osmia submicans (Morawitz, 1870) | Schimmernde Mauerbiene Stark gefährdet | ? | univoltin Mai, Juni | polylektisch | Nester oberirdisch in Insektenfraßgängen, als Baumaterial Pflanzenmörtel und Sand |
Osmia uncinata (Gerstaecker, 1869) | Rinden-Mauerbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | trockene und nasse sowie warme und kalte Lebensräume mit Waldkiefern | univoltin April, Mai, Juni, Juli | polylektisch, z.B. Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus), Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Rauschbeere (Vaccinium uliginosum) | Nester in selbst gegrabenen Höhlen in der Rinde sowohl lebender Stämme als auch toter Stümpfe von Waldkiefern (Pinus sylvestris) |
Osmia versicolor (Latreille, 1811) | Schillernde Schneckenhausbiene Vom Aussterben bedroht | ? | univoltin Mai, Juni | polylektisch, Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia) | Nester oberirdisch in leeren Schneckengehäusen, Brutzellen aus Pflanzenmörtel |
Osmia viridana (Morawitz, 1873) | Grüne Schneckenhausbiene Stark gefährdet | ? | univoltin Mai, Juni, Juli | polylektisch | Nester oberirdisch in leeren Schneckengehäusen, Brutzellen aus Pflanzenmörtel |
Osmia xanthomelana (Kirby, 1802) | Hufeisenklee-Mauerbiene Stark gefährdet | ? | univoltin Mai, Juni | oligolektisch, Hülsenfrüchtler (Fabaceae) | Nester oberirdisch mit Lehm in Krautschicht |
Panurginus herzi (Morawitz, 1892) | Alpen-Scheinlappenbiene Extrem selten | Alpen und Voralpen | univoltin, Juni, Juli, August | oligolektisch, Fingerkraut (Potentilla) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, an ebenen, auch schrägen vegetationsarmen und -freien Stellen |
Panurginus labiatus (Eversmann, 1852) | Steppen-Scheinlappenbiene Ausgestorben oder verschollen | ? | ? | oligolektisch, Kreuzblütler (Brassicaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, an ebenen, auch schrägen vegetationsarmen und -freien Stellen |
Panurginus montanus (Giraud, 1861) | Gebirgs-Scheinlappenbiene Ungefährdet | Alpen, oberhalb der Waldgrenze auf blütenreichen Matten | univoltin, Juni, Juli, August | polylektisch, z.B, Korbblütlern (Asteraceae), Kreuzblütlern (Brassicaceae), Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, an ebenen, auch schrägen vegetationsarmen und -freien Stellen |
Panurgus banksianus (Kirby, 1802) | Große Zottelbiene Ungefährdet | in höheren Mittelgebirgen, Waldränder, Bergwiesen, Sandgruben, sandige Ruderalflächen | univoltin, Juni, Juli, August | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae), z.B. Habichtskräuter (Hieracium), Löwenzahn (Leontodon), Wegwarte (Cichorium intybus) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, an ebenen, auch schrägen vegetationsarmen und -freien Stellen |
Panurgus calcaratus (Scopoli, 1763) | Stumpfzähnige Zottelbiene Sporn-Zottelbiene Ungefährdet | Sand- und Kiesgruben, Dämme, trockene Böschungen, Ruderalflächen, Wegränder | univoltin Juni, Juli, August, September | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae) | Nester in selbst gegrabenen Hohlräumen in schütter bewachsenen oder vegetationsfreien Flächen, kommunale Nistweise, Überwinterung als Ruhelarve |
Panurgus dentipes (Latreille, 1811) | Spitzzähnige Zottelbiene Gefährdet | wärmere Gebiete, Böschungen, unbefestigten Wegen, Sand- und Lehmgruben, Waldrändern | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Pseudapis femoralis (Pallas, 1773) | Breitlappige Schienenbiene Ausgestorben oder verschollen | Trockenwarme Regionen, Trockenrasen, Weinberge, Steppen | univoltin Juni, Juli | polylektisch | Nester in selbst gegrabenen Hohlräumen,in ebenen vegetationsarmen Flächen, häufig in Aggregationen |
Pseudoanthidium melanurum (Klug, 1832) | Dunkle Zwergwollbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | ? | Mai, Juni, Juli | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae) | Nester oberirdisch in hohlen Stängeln oder vorgefundenen Hohlräumen, im Schutz von Grasbüscheln, unter Nadelstreupolstern, unter Holzbrettern |
Pseudoanthidium nanum (Mocsáry, 1879) | Östliche Zwergwollbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | in trockenen Lebensräumen anzutreffen, vor allem an Ruderalstellen, an südexponierten Feldgehölzen und Waldrändern | Juni, Juli, August | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae) | Nester oberirdisch in hohlen Stängeln oder vorgefundenen Hohlräumen, Wirt von Stängel-Düsterbiene (Stelis ornatula), Punktierte Düsterbiene (Stelis punctulatissima), Gelbfleckige Düsterbiene (Stelis signata) |
Pseudoanthidium tenellum (Mocsáry, 1879) | Salzsteppen-Zwergwollbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | ? | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae) wie Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare), Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe) | Nester oberirdisch in hohlen Stängeln oder vorgefundenen Hohlräumen |
Rhophitoides canus (Eversmann, 1852) | Luzerne-Graubiene Vorwarnliste | vegetationsarme Sand- oder Lößflächen | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, Schmetterlingsblütler (Faboideae) | Nester in ebenen bis schrägen vegetationslosen bis schütter bewachsenen Flächen |
Rophites algirus (Pérez, 1895) | Frühe Ziest-Schlürfbiene Frühe Schlürfbiene Gefährdet | an vegetationslosen bis leicht bewachsenen Flächen | univoltin Juni, Juli | oligolektisch, Lippenblütler (Lamiaceae) wie Heilziest (Betonica officinalis), Wirbeldost (Clinopodium vulgare), Aufrechter Ziest (Stachys recta) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, senkrecht in einer Tiefe von 15 bis 25 Zentimetern, auch in kleinen Aggregationen, Wirt von Filzige Kraftbiene (Biastes emarginatus) |
Rophites quinquespinosus (Spinola, 1808) | Späte Ziest-Schlürfbiene Späte Schlürfbiene Stark gefährdet | ? | univoltin Juli, August | oligolektisch, Lippenblütler (Lamiaceae) wie Heilziest (Betonica officinalis), Sumpf-Ziest (Stachys palustris), Aufrechter Ziest (Stachys recta), Schwarznessel (Ballota nigra) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen, Wirt von Filzige Kraftbiene (Biastes emarginatus) |
Sphecodes albilabris (Fabricius, 1793) | Riesen-Blutbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte, Sandgebiete, Sand- und Kiesgruben, See- und Binnendünen, Sandrasen, Ruderalflächen, Gebüschen, Waldrändern | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius), Luzerne-Schwebebiene (Melitturga clavicornis), Überwinterung als Imago |
Sphecodes crassus (Thomson, 1870) | Dichtpunktierte Blutbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte, unterschiedliche Biotope, Brachen, Trockenhänge, Böschungen, auch Parks und Gärten etc. | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Acker-Schmalbiene (Lasioglossum pauxillum), Punktierte Schmalbiene (Lasioglossum punctatissimum) u.evtl.a |
Sphecodes cristatus (Hagens, 1882) | Gekielte Blutbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Habitate der Wirte, Magerwiesen, Dämme, Sand- und Kiesgruben, Ruderalflächen, Binnendünen, Sandwege, Zwergstrauchheiden, trockenen (Kiefern-) Waldrändern und Gebüschen | univoltin | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Dichtpunktierte Goldfurchenbiene (Halictus subauratus), vmtl. auch Verkannte Furchenbiene (Halictus confusus) |
Sphecodes croaticus (Meyer, 1922) | Kroatische Blutbiene Stark gefährdet | Habitate des Wirts, warmtrockene Biotope, Trockenrasen, Magerwiesen, Ruderalflächen | univoltin Weibchen ab Mai, Männchen ab August | Brutparasit | Kuckucksbiene bei vrmtl. Schwarzrote Schmalbiene (Lasioglossum interruptum) |
Sphecodes ephippius (Linnaeus, 1767) | Gewöhnliche Blutbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Schmalbienen (Lasioglossum) Überwinterung als Imago |
Sphecodes ferruginatus (Hagens, 1882) | Rostfarbene Blutbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte, Wiesen, Magerrasen, Weiden, Waldränder, Grasland in trockenen Gebieten, Weinanbaugebiete, häufig auf kalkhaltigen Böden | univoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | Brutparasit, Nektar von Fenchel, Wilde Möhren, Fingerkräuter, Honigtau | Kuckucksbiene bei Breitkopf-Schmalbiene (Lasioglossum laticeps), Acker-Schmalbiene (Lasioglossum pauxillum), Braunfühler-Schmalbiene (Lasioglossum fulvicorne) |
Sphecodes geoffrellus (Kirby, 1802) | Glänzende Zwerg-Blutbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September | Brutparasit, Nektar von Korbblütler wie Löwenzahn, Echter Kamille und Doldenblütler | Kuckucksbiene bei Furchenbienen (Lasioglossum), z.B. Glänzende Schmalbiene (Lasioglossum nitidiusculum) |
Sphecodes gibbus (Linnaeus, 1758) | Buckel-Blutbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Furchenbienen (Halictus), Überwinterung als Imago |
Sphecodes hyalinatus (Hagens, 1882) | Durchscheinende Blutbiene Ungefährdet | Habitate des Wirts, Grasland in trockenen Gebieten, häufig auf kalkhaltigen Böden | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Braunfühler-Schmalbiene (Lasioglossum fulvicorne), vrmtl. Wald-Schmalbiene (Lasioglossum fratellum) |
Sphecodes longulus (Hagens, 1882) | Längliche Blutbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte, Heideflächen, Sandgruben | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September Oktober | Brutparasit, Nektar von Doldenblütlern wie Wilde Möhre, Wald-Engelwurz und verschiedenen Korbblütlern | Kuckucksbiene bei Furchenbienen (Lasioglossum) |
Sphecodes majalis (Pérez, 1903) | Mai-Blutbiene Ungefährdet | Habitate des Wirts, Waldränder, Parks, Alleen, Sand- und Lößgebiete, Trockenhänge, Heiden, strukturreiche Felder, Dämme | univoltin April, Mai | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Frühlings-Schmalbiene (Lasioglossum pallens) |
Sphecodes marginatus (Hagens, 1882) | Gerandete Zwerg-Blutbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte, warme, offene, sandige Lebensräume, einschließlich Heideflächen und Sandgruben | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September | Brutparasit | Kuckucksbiene |
Sphecodes miniatus (Hagens, 1882) | Gewöhnliche Zwerg-Blutbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Furchenbienen (Lasioglossum) Überwinterung als Imago |
Sphecodes monilicornis (Kirby, 1802) | Dickkopf-Blutbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte, Vielzahl von Lebensräumen wie Kalkmagerrasen, Heideflächen, Waldrändern und Gärten | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | Brutparasit, Nektar von Korb- und Doldenblütler, Rosen-, Wolfsmilch- und Glockenblumengewächse | Kuckucksbiene von verschiedenen Furchenbienen (Lasioglossum) |
Sphecodes niger (Hagens, 1874) | Schwarze Blutbiene Ungefährdet | Habitate des Wirts, unterschiedliche Biotope, auch Parks, Gärten, Böschungen etc. | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | Brutparasit, Nektar von Wiesen-Bärenklau, Korb- und Doldenblütler | Kuckucksbiene bei Dunkelgrüne Schmalbiene (Lasioglossum morio), vrmtl. Leuchtende Schmalbiene (Lasioglossum lucidulum) |
Sphecodes pellucidus (Smith, 1845) | Sand-Blutbiene Vorwarnliste | Habitate des Wirts, Waldränder, trockene, vegetationsarme Stellen, Heideflächen, Kiesgruben, Sandgebiete | univoltin, vrmtl.. bivoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober | Brutparasit, Nektar von Korbblütler, Dickblattgewächse, Weidengewächse | Kuckucksbiene bei Bärtige Sandbiene (Andrena barbilabris), Überwinterung als Imago |
Sphecodes pseudofasciatus (Blüthgen, 1925) | Spanische Blutbiene Daten unzureichend | Habitate der Wirte | Weibchen ab April, Männchen ab Juli | Brutparasit | Kuckucksbiene |
Sphecodes puncticeps (Thomson, 1870) | Punktierte Blutbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte, Vielzahl von Lebensräumen wie sandige Heiden, Sandgruben, gelegentlich Kalkmagerrasen | univoltin April, Mai Juni, Juli, August, September | Brutparasit, Nektar von Heidekraut, Dolden- und Korbblütler | Kuckucksbiene bei Zottige Schmalbiene (Lasioglossum villosulum), vmtl. auch Kurzfühler-Schmalbiene (Lasioglossum. brevicorne) |
Sphecodes reticulatus (Thomson, 1870) | Netz-Blutbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte, Heideflächen, Kiesgruben, Sandgebiete, kalkhaltigen Wiesen,Waldränder, trockene, vegetationsarme Stellen | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Bärtige Sandbiene (Andrena barbilabris) |
Sphecodes rubicundus (Hagens, 1875) | Weißhaarige Blutbiene Gefährdet | Habitate der Wirte | univoltin Mai, Juni, Juli | Brutparasit, Nektar unspezialisiert Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris), Wilde Möhre (Daucus carota), Wolfsmilch (Euphorbia spp.) | Kuckucksbiene bei Rotklee-Sandbiene (Andrena labialis), vrmtl. auch Gewöhnliche Bindensandbiene (Andrena flavipes) |
Sphecodes ruficrus (Erichson, 1835) | Schwarzhaarige Blutbiene Ungefährdet | verschiedene Lebensräume mit Vegetationslücken, Glatthaferwiesen | ? | Brutparasit, Nektar von z.B. Huflattich (Tussilago farfara), Behaarte Schaumkraut (Cardamine hirsuta) | Kuckucksbiene |
Sphecodes rufiventris (Panzer, 1798) | Geriefte Blutbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin Mai, Juni,Juli, August, September | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Dickkopf-Furchenbiene (Halictus maculatus) |
Sphecodes scabricollis (Wesmael, 1835) | Leistenkopf-Blutbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Habitate des Wirts, trockene Wiesen, Ruderalflächen, Parks und Gärten | univoltin Juli, August, September | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Breitbindige Schmalbiene (Lasioglossum zonulum) |
Sphecodes schenckii (Hagens, 1882) | Schencks Blutbiene Vom Aussterben bedroht | Habitate der Wirte | ? | Brutparasit | Kuckucksbiene |
Sphecodes spinulosus (Hagens, 1875) | Rotdornige Blutbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Habitate des Wirts, Waldränder, Magerrasen und trockene Fettwiesen, Brachen, Dämme, Hänge, Gärten | univoltin Mai, Juni | Brutparasit, Nektar von Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) | Kuckucksbiene bei Große Salbei-Schmalbiene (Lasioglossum xanthopus) |
Stelis breviuscula (Nylander, 1848) | Kurze Düsterbiene Ungefährdet | Waldrändern, auf Waldlichtungen und Kahlschlägen, in Streuobstwiesen mit altem Baumbestand, in Hecken und Feldgehölzen, in alten Weinbergbrachen, auch im Siedlungsbereich | univoltin Juni, Juli, August, Überwinterung als Ruhelarve im Kokon | Brutparasit, Nektar von verschiedenen Pflanzenarten, bevorzugt werden aber Korbblütler (Asteraceae) | Kuckucksbiene bei Gewöhnliche Löcherbiene (Heriades truncorum), beobachtet auch bei Gekerbte Löcherbiene (Heriades crenulatus) |
Stelis franconica (Blüthgen, 1930) | Fränkische Düsterbiene Ausgestorben oder verschollen | Habitate des Wirts, felsige Trockenrasen, trockene Ruderalfluren, stillgelegte Kiesgruben, Gärten, Parks | univoltin Mai, Juni | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Östliche Felsen-Mauerbiene (Osmia mustelina) |
Stelis minima (Schenck, 1859) | Winzige Düsterbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin Juni, Juli | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Kurzfransige Scherenbiene (Chelostoma campanularum), Langfransige Scherenbiene (Chelostoma distinctum) |
Stelis minuta (Lepeletier & Serville, 1828) | Zwerg-Düsternbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin Juni, Juli, August, September | Brutparasit, Nektar von Glockenblume, Storchschnabel, Wiesen-Löwenzahn etc. | Kuckucksbiene bei Mauerbienen (Osmia), Überwinterung als Ruhelarve |
Stelis odontopyga (Noskiewicz, 1926) | Schneckenhaus-Düsterbiene Gefährdet | Habitate des Wirts, trockenwarme Standorte, Brachen, Ruderalflächen, Waldränder, Parks | univoltin Juni, Juli, August, September | Brutparasit | Kuckucksbiene bei Bedornte Schneckenhausbiene (Osmia spinulosa) |
Stelis ornatula (Klug, 1807) | Stängel-Düsterbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin Mai, Juni, Juli | Brutparasit, Nektar vor allem von Korbblütler (Asteraceae) | Kuckucksbiene, Überwinterung als Ruhelarve im Kokon |
Stelis phaeoptera (Kirby, 1802) | Schwarzflüglige Düsterbiene Gefährdet | Habitate der Wirte, u.a. Waldränder, Streuobstwiesen, Brachen, Ruderalflächen, Parks | univoltin Mai, Juni, Juli, August, September | Brutparasit, Nektar von Gewöhnlicher Hornklee, Acker-Witwenblume, Habichtskräuter, Gewöhnliche Kratzdistel, Ehrenpreis | Kuckucksbiene bei z.B. Zweihöckrige Mauerbiene (Osmia leaiana) |
Stelis punctulatissima (Kirby, 1802) | Punktierte Düsterbiene Ungefährdet | Habitate der Wirte | univoltin Juni, Juli, August | Brutparasit, Nektar mit Bevorzugung von Korbblütler (Asteraceae) | Kuckucksbiene bei Harz- und Wollbienen, evtl. auch Mauerbienen und der Schwarzen Mörtelbiene |
Stelis signata (Latreille, 1809) | Gelbfleckige Düsterbiene Gefährdet | Habitate des Wirts, Felshänge, Waldränder und -lichtungen, Sand- und Kiesgruben, Steinbrüche | univoltin Mai, Juni, Juli, August | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Kleine Harzbiene (Anthidium strigatum) |
Systropha curvicornis (Scopoli, 1770) | Kleine Spiralhornbiene Gefährdet | Felder mit vegetationsarmen Stellen mit Winden-Vorkommen | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, streng spezialisiert auf die Ackerwinde (Convolvulus pluricaulis) | Selbst gegrabene Nester in vegetationsarmen Flächen, Wirt von Kurzfühler-Kraftbiene |
Systropha planidens (Giraud, 1861) | Große Spiralhornbiene Flachzahn-Spiralhornbiene Stark gefährdet | Felder, Weinberge etc. mit Winden-Vorkommen | univoltin Juni, Juli, August | oligolektisch, Winden (Convolvulus) | Selbst gegrabene Nester im Boden, z.B. an unbefestigten Feldwegen und Böschungen, meist in Aggregationen, Wirt von Kurzfühler-Kraftbiene (Biastes brevicornis) |
Tetralonia malvae (Rossi, 1806) Eucera macroglossa (Illiger 1806) | Malven-Langhornbiene Stark gefährdet | Ruderalflächen auf Sand und Lößlehm, Binndendünen etc. mit Malven-Beständen | univoltin Juli, August | oligolektisch, Malvengewächse (Malvaceae) | selbst gegrabene Nester in ebenen sandigen (Ruderal-) Flächen |
Tetraloniella alticincta (Lepeletier, 1841) Eucera alticincta (Lepeletier 1841) | Flohkraut-Langhornbiene Ausgestorben oder verschollen | ? | univoltin, Juli, August, September | olyiolektisch, Korbblütler (Asteraceae) | Nester in selbst gegrabenen, unterirdischen Hohlräumen |
Tetraloniella dentata (Germar, 1839) Eucera dentata (Germar, 1839) | Flockenblumen-Langhornbiene Stark gefährdet | ? | univoltin Juli, August | oligolektisch, Korbblütler (Asteraceae) | Selbst gegrabene Nester in ebenen wie stark geneigten Flächen |
Tetraloniella salicariae (Lepeletier, 1841) Eucera salicariae (Lepeletier, 1841) | Blutweiderich-Langhornbiene Gefährdet | warme Offenlandregionen, Fluss- und Bachauen, alte Sand- und Kiesgruben etc. | univoltin Juli, August | oligolektisch, Weiderichgewächse (Lythraceae) | Selbst gegrabene Nester in Sand und Lößlehm in mehr oder weniger geneigter Flächen |
Thyreus histrionicus (llliger, 1806) | Hohlfuß-Fleckenbiene Ausgestorben oder verschollen | Habitate des Wirts, trocken und sonnig | univoltin Juli, August | Brutparasit, Nektar unspezialisiert | Kuckucksbiene bei Weiße Bindenpelzbiene (Amegilla quadrifasciata) |
Thyreus orbatus (Lepeletier, 1841) | Schwarzgesichtige Fleckenbiene Stark gefährdet | Habitate der Wirte | univoltin Juli, August | Brutparasit, Nektar von Schwarznessel, Kriechender Günsel, Gewöhnlicher Natternkopf etc. | Kuckucksbiene, die ausschließlich Pelzbienen parasitiert |
Xylocopa iris (Christ, 1791) | Kleine Holzbiene Ausgestorben oder verschollen | ? | univoltin April, Mai, Juni, Juli, August | polylektisch, z.B. Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), Vogel-Wicke (Vicia cracca), Bunte Kronwicke (Securigera varia), Aufrechter Ziest (Stachys recta) | Nester oberirdisch in selbst angelegten Hohlräumen in Pflanzenstengeln von Doldenblütlern und Korbblütlern |
Xylocopa valga (Gerstaecker, 1872) | Schwarzfühler-Holzbiene Gefährdung unbekannten Ausmaßes | Streuobstwiesen, tiefgelegener Flusstäler, besiedelt auch Gärten und Siedlungsgebiete | univoltin März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, M. und W. werden an warmen Wintertagen der Monate Januar oder Februar aktiv | polylektisch | Nester oberirdisch in selbst gegrabenen Hohlräumen, als Baumaterial verwendet sie Totholz |
Xylocopa violacea (Linnaeus, 1758) | Blauschwarze Holzbiene Ungefährdet | Streuobstwiesen, Parks, Gärten, sofern ausreichend Totholz zur Verfügung steht | univoltin März, April, Mai, Juni, August, September, Oktober | polylektisch | nistet ab Ende Mai in mürbem Totholz (Stämme und Äste, alte Pfähle und Balken, Stengel) sowie großen Baumpilzen |
Legende
univoltin: Eine Generation im Jahr
bivoltin: Zwei Generationen im Jahr
Aggregation: Ansammlung von Tieren durch Umwelteinflüsse
oligolektisch: sammeln ausschließlich Pollen einer Pflanzenart
polylektisch: zeigen beim Pollensammeln keine Bindung an bestimmte Pflanzenarten
Rot: gefährdete Art
?: Leider keine Daten vorhanden
W.: Weibchen
M.: Männchen
Imago: vollentwickeltes Insekt