BUND Newsletter
Wir sind eine starke Bewegung, die immer weiter wächst. Eine aktuelle Emnid-Umfrage im Auftrag des BUND zeigt: Eine überragende Mehrheit der Bevölkerung will das Insektensterben endlich stoppen. 79 Prozent der Menschen in Deutschland wollen, dass die Bundesregierung verbindliche Regeln zum Schutz der Insekten aufstellt.
Helfen Sie uns, den Druck auf die Politik noch weiter zu erhöhen?
Gesundheitsschädliches Pestizid: Diskussion über weitere Zulassung
© Countrypixel | adobe.stock.com
(15.05.2019) Der Pestizid-Wirkstoff Thiacloprid kann ungeborenen Kindern schaden, hat eine fruchtbarkeitsschädigende Wirkung und ist auch für Tiere und Umwelt gefährlich. Dies sind genügend Gründe, um den Einsatz des Insektengifts zu verbieten. Stattdessen wird die Zulassung des Wirkstoffs aber immer wieder verlängert. Nun diskutieren die EU-Mitgliedstaaten über die Zukunft des Gifts.
Faktencheck zum Insektensterben

Von Monika Sax und Mathias Tertilt
- Keine absolute Zahl für das Ausmaß des Insektensterbens
- Dennoch zahlreiche Belege durch Studien
- Die wichtigsten Ursachen sind bekannt
Es gibt keine absolute Zahl fürs Insektensterben. Noch fehlen flächendeckende Bestandszahlen, systematische Forschungsreihen oder ein Langzeitmonitoring. Dennoch weisen zahlreiche Untersuchungen auf einen starken Insektenrückgang hin.
Bald nicht mehr zu sehen? Schwebfliege und Mohrenfalter
In Deutschland hat der Entomologische Verein Krefeld zwischen 1989 und 2014 an insgesamt 88 Standorten in Nordrhein-Westfalen fliegende Insekten gesammelt, ihre Arten bestimmt und sie gewogen. An zwei der untersuchten Standorte stellten sie einen Rückgang von bis zu 80 Prozent der Insektenmasse fest. Betroffen sind vor allem sind Schmetterlinge, Bienen und Schwebfliegen.
Diese Zahlen lassen sich zwar nicht auf Deutschland verallgemeinern, es gibt jedoch auch andere Untersuchungen, die einen massiven Insektenrückgang belegen. Der Agrar-Report 2017 des Bundesamtes für Naturschutz bestätigt, dass der Gesamtbestand der Insekten in Deutschland in den letzten drei Jahrzehnten deutlich abgenommen hat.
Bestand der Ameisen besonders betroffen
Die Rote Liste der Wildbienen belegt beispielsweise, dass von den etwa 560 Wildbienenarten inzwischen 41 Prozent als bestandsgefährdet einzustufen sind. Besonders dramatisch stellt sich die Situation bei den Ameisen dar. Bei 92 Prozent der Ameisenarten hat sich der Bestand in den letzten 25 Jahren verringert, so das Bundesamt für Naturschutz.
Ameisen sind besonders bedroht
Insgesamt gelten laut „Roter Liste“ in Deutschland 45 Prozent der Wirbellosen, zu denen die Insekten zählen als gefährdet. Das globale Insektensterben hat Anfang 2016 eine internationale Studie des Weltrats für Biodiversität bestätigt. In manchen Regionen sind bis zu 40 Prozent der Fluginsekten vom Aussterben bedroht.
Welche Rolle spielt die Landwirtschaft?
Die konventionelle Landwirtschaft trägt aus verschiedenen Gründen zum Insektensterben bei.
Durch die Überdüngung der Landschaft gehen artenreiche Ökosysteme verloren. Die Hälfte aller auf der „Roten Liste“ stehenden Pflanzenarten ist laut einer Studie des Umweltbundesamtes wegen zu viel Stickstoff bedroht. Pflanzen und Gräser, die Stickstoff gut vertragen wuchern und verdrängen die für Insekten wichtigen Futterpflanzen.
Dazu kommt der Einsatz von Pestiziden. Diese treffen oft nicht nur die Schädlinge, sondern auch alle anderen Insekten.
Besonders in der Kritik sind die Neonicotinoide (NNI). Die hochwirksamen Insekten-Nervengifte werden seit Mitte der 1990er Jahre in der Landwirtschaft eingesetzt. Mit ihnen wird das Saatgut behandelt. Beim Wachsen verteilt sich das Gift bis in Pollen und Nektar.
Insektizide mindern die Fruchtbarkeit der Bienen
Insektizide locken Bienen sogar an
Inzwischen gibt es einige Studien, die negative Auswirkungen der Neonicotinoide auf Bienen belegen. So berichteten Schweizer Forscher 2016 im Fachmagazin „Proceedings of the Royal Society B„, dass bestimmte Neonicotinoide die Fruchtbarkeit männlicher Honigbienen verringern und deren Lebensspanne senken. Eine in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlichte andere Studie ergab, dass Bienen mit den Insektiziden behandelte Pflanzen nicht meiden, sondern sogar bevorzugt ansteuern.
Eine Untersuchung von dem Neurobiologen Randolf Menzel der FU Berlin zeigt, dass NNI das Gedächtnis von Bienen beeinflussen. Zwei aktuelle Studien aus Großbritannien bestätigen den schädlichen Einfluss von NNI. An der Studie aus Großbritannien werden methodische Schwächen kritisiert, die gemessenen Parameter seien sehr grob. Dennoch zeigt die Studie klare Effekte auf die Überwinterungsfähigkeit von Bienen.
Monokulturen tragen zum Insektensterben bei
Auch der Anbau von Monokulturen trägt zum Insektensterben bei. In Agrarlandschaften ohne Kräuter, Blühpflanzen, Hecken und Randstreifen auf den Feldern finden Insekten kaum Nahrung und Lebensraum.
Welche weiteren Gründe gibt es für das Insektensterben?
Der Klimawandel führt unter anderem dazu, dass viele Pflanzen früher blühen. Der frühere Blühzeitpunkt bringt den Rhythmus mancher Insekten durcheinander. So steuert zum Beispiel bei Schmetterlingen die Tageslichtlänge, wann sie aus der Winterpause erwachen. Wenn dann ihre Futterpflanzen bereits abgeblüht sind, finden sie keine Nahrung mehr.
Andere Insekten werden vom Klimawandel profitieren und sich stark vermehren. Durch die milden Winter überleben mehr Parasiten und machen auch den Insekten zu schaffen. In den letzten Jahrzehnten wurden immer mehr Flächen in Deutschland für neue Siedlungen, Verkehr und Gewerbe versiegelt.
Versiegelte Flächen: verlorener Lebensraum für Insekten
Im Jahr 2014 waren es 69 Hektar Versiegelung pro Tag. Das ist verlorener Lebensraum für Insekten. Auch Invasive Arten bedrohen die heimische Insektenwelt: So macht beispielsweise der Asiatische Marienkäfer unserem heimischen Marienkäfer Konkurrenz.
Hinweis: In einer früheren Version hieß es zu den Ameisen: „Bei ihnen hat sich der Bestand in den letzten 25 Jahren um fast 92 Prozent der Arten verringert, so das Bundesamt für Naturschutz.“ Das ist falsch. Richtig ist: Bei 92 Prozent der Ameisenarten hat sich der Bestand in den letzten 25 Jahren verringert. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.
Stand: 20.07.2017, 10:30
Quelle: http://www1.wdr.de/wissen/natur/faktencheck-insektensterben-100.html
Insektensterben – und keiner will es gewesen sein
(Ausschnitt)
Nicht übertragbar, aber im Trend
Dennoch beschreiben die Daten nur eine spezifische Region am Niederrhein – wie Martin Sorg vom Entomologischen Verein Krefeld gegenüber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ betont. Natürlich ließe sich das nicht auf ganz Deutschland übertragen. Es handle sich um punktuelle Messungen. Aber überall, wo man nachschaue, seien die Bestände rückläufig, so der Biologe zur „FAZ“. Diese Generalisierung war ein Werk der Politik und wurde von manchen Medien unkritisch übernommen – was später die Zweifel an den Zahlen befeuern sollte. „Die Ergebnisse von Hobbyforschern aus zwei Messpunkten in einem Krefelder Naturschutzgebiet zu einem deutschlandweiten Massensterben der Insekten aufzublasen, ist dagegen unseriös bis skandalös. Das schadet nicht nur der Sache, sondern vor allem der Glaubwürdigkeit aller Beteiligten“, schreibt beispielsweise der Kommunikationsexperte Hasso Mansfeld in seinem Beitrag auf „Meedia“, der seitdem in sozialen Medien eifrig diskutiert wird. Und in der „Süddeutschen Zeitung“ wird die mediale Verzerrung der Krefelder Studie unter dem Titel „Wenn jede Alltagsbeobachtung zu Alarmismus führt“ kommentiert.
Bei weniger kundigen Betrachtern dürfte sich nach der drastischen Warnung jetzt wahrscheinlich schnell der Eindruck festsetzen, dass die Umweltschützer einfach mal nur wieder übertreiben – so wie heute auf das Waldsterben in den 1980er Jahren zurückgeblickt wird, das mittlerweile nur noch als ein angebliches gilt (eine Betrachtung, welche die zahlreichen in der Folge eingeführten Gegenmaßnahmen wie die Rauchgasentschwefelung schlicht unterschlägt).
Dabei ist die Krefelder Studie nur ein markantes Ausrufezeichen, das Trends aus vielen Regionen der Bundesrepublik bestätigt. Gut untersucht sind beispielsweise die Schmetterlinge: Mehr als zehn Prozent aller in Bayern heimischen Arten sind demnach in den letzten Jahrzehnten ausgestorben, und sogar die Bestände noch häufiger Spezies wie des Tagpfauenauges befinden sich im freien Fall. Das ist die Quintessenz einer Analyse von 400 000 Datensätzen dazu, falls jemand Zweifel anmelden möchte. Noch schlimmer steht es um Wildbienen und Hummeln: Von den rund 560 in Deutschland heimischen Arten nehmen rund 60 Prozent an Zahl drastisch ab und sind gefährdet. Insgesamt steht knapp die Hälfte aller Insektenarten auf der Roten Liste. Wer diese Zahlen nicht glauben mag, kann sich an der viel besser erfassten Gruppe der Vögel orientieren. Denn als besonders bedroht gelten mittlerweile neben bodenbrütenden Wiesenvögeln vor allem jene Vertreter, die wie Schwalben, Mauersegler oder Neuntöter auf reichhaltige Insektennahrung angewiesen sind. Auch wenn es neben der Krefelder Studie nur wenige fest verortete Langzeitstudien gibt: Die Indizien aus allen Teilen der Republik sind eindeutig und werden durch Studien aus den Niederlanden oder Großbritannien bestätigt.
(Ausschnitt)
Bild vergrößernTote Insekten am Kühlergrill
Schwierige Ursachenforschung
Deutlich komplizierter ist hingegen die Ursachenforschung. Zuerst wird natürlich auf die Landwirtschaft gedeutet – und das durchaus zu Recht. Zwischen 1995 und 2005 lag der Absatz von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland konstant bei rund 35 000 Tonnen jährlich – bis 2015 ist er auf 49 000 Tonnen im Jahr angestiegen. Die Mittel werden direkt gegen Schadinsekten eingesetzt oder gegen Unkräuter. Selbst wenn Gruppen wie Wildbienen nicht gezielt bekämpft werden, so leiden sie unter dem Nahrungsmangel, wenn Maisfelder bis zum Feldweg reichen und bunte Ackerränder verschwinden. Und auch direkte Folgen sind nicht ausgeschlossen: Als besonders umstritten gelten die Neonikotinoide – eine Gruppe rein synthetisch hergestellter Wirkstoffe, welche auf das Nervensystem von Insekten abzielen –, die womöglich den Rückgang von vielen Bestäubern ausgelöst haben könnten.
Pestizide sind aber nur ein Faktor. Die Intensivierung der Landwirtschaft allgemein zeigt Folgen: Wiesen werden heute oft fünf- bis sechsmal im Jahr gemäht und damit doppelt so häufig wie noch vor 30 bis 40 Jahren – blühende Kräuter werden daher bis auf wenige robuste Arten wie den Löwenzahn zurückgedrängt. Dazu kommt die gezielte Düngung oder der Eintrag von Stickstoff aus der Luft, der artenreiche Magerrasen in eintönige Wiesen umwandelt. Dadurch verlieren viele Arten ebenfalls ihre Nahrungsgrundlage, Spezialisten sterben aus. Diese Probleme kann man jedoch nicht allein den Bauern anlasten. Bürokratische Hindernisse etwa sorgten dafür, dass Landwirte nur schwer Blühränder neu an ihren Äckern anlegen können, so „topagrar“. Die Intensivierung ist zudem auch unserem Verhalten als Verbraucher geschuldet, denn wir wollen vielfach günstige Lebensmittel, was sich auf dem Feld im Dünger- und Pestizideinsatz niederschlägt.
Eine Studie aus „Ecological Indicators“ wiederum deutet an, dass die Zahl der Schmetterlinge in britischen Städten noch schneller schwindet als auf dem offenen Land. Brachflächen werden überbaut, Parks besenrein aufgeräumt, Gärten großzügig mit Insektiziden behandelt, damit keine Raupe an den Zierpflanzen knabbert. Hunderte Tonnen an Pflanzenschutzmitteln gehen jährlich für private Verbraucher in Deutschland über den Ladentisch. Oder aber die Gärten werden gleich auf Pflegeleichtigkeit optimiert und bestehen neben dem Zierrasen aus Kies und immergrünen Exoten. Hier lebt kein Insekt mehr. Die noch flächendeckend vorhandenen Straßenlaternen mit weißem Licht saugen dazu den Nachthimmel leer, weil nachtaktive Insekten von ihnen angezogen werden. Diese Motten umkreisen dann die Lampen, bis sie vor Erschöpfung sterben oder als leichtes Mahl für Fledermäuse dienen. Rund eine Milliarde Insekten könnten nach einer Hochrechnung pro Sommernacht hier zu Lande an den Laternen verenden. Und die Suche nach weiteren Ursachen ließe sich noch problemlos fortsetzen.
Ja, das Insektensterben ist also real und kein Medienhype, der von den Grünen geschickt im Wahlkampf platziert wurde! Jetzt gilt es, die Entwicklung umzukehren und die Beteiligten an einen Tisch zu holen. In der Landwirtschaft muss es ebenso ein Umdenken geben wie bei Privatleuten (als Verbraucher oder Gartenbesitzer). Dass viele Bauern durchaus gewillt sind, dem Negativtrend etwas entgegenzusetzen, zeigt sich unter anderem bei der Aktion „Ein bunter Meter für den Stieglitz“ – ein Vogel zwar, aber er ist wie viele Insekten auf blütenreiche Nahrungsreviere angewiesen. Es wäre schön, wenn die Krefelder Studie dieses Umdenken beschleunigen könnte, selbst wenn sie nicht für ganz Deutschland repräsentativ ist.
© Spektrum.de
Quelle: http://www.spektrum.de/kolumne/insektensterben-und-keiner-will-es-gewesen-sein/1484979