Insektensterben führt zu „Kollaps der Natur“

Insekten sind auf dem Weg auszusterben – zu diesem Schluss kommt ein aktueller Bericht. Schon innerhalb eines Jahrhunderts könnten, wenn es zu keiner Trendumkehr kommt, 40 Prozent der Insektenarten der Vergangenheit angehören, heißt es darin. Das könnte zu einem „Kollaps der Ökosysteme der Natur führen“.

In ungewöhnlich deutlichen Worten wird vor dem Massensterben gewarnt: „Wenn wir unsere Methoden zur Nahrungsmittelproduktion nicht ändern, sind Insekten in ihrer Gesamtheit in einigen Jahrzehnten auf dem Weg zum Aussterben. Die Auswirkungen auf die Ökosysteme des Planeten sind gelinde gesagt katastrophal“, heißt es in dem Artikel, der in der Zeitschrift „Biological Conversation“ erscheint.

 

Denn vor allem die Veränderung der Landwirtschaft habe in den vergangenen 60 Jahren dazu beigetragen, dass heute unzählige Insektenarten gefährdet sind: Einerseits durch den Verlust von Lebensraum für die Tiere, andererseits durch den starken Einsatz von Pestiziden. Insekten sterben dabei achtmal schneller aus als Säugetiere, Vögel und Reptilien.

Wichtige Nahrungsquelle für andere Tierarten

Berichte über das Insektensterben gab es in den vergangenen Jahren immer wieder: Für Aufsehen sorgte etwa eine deutsche Studie aus dem Jahr 2017, in der auf einen Rückgang um drei Viertel innerhalb von 25 Jahren hingewiesen wurde. Der nun erscheinende Artikel nimmt Bezug auf 73 solcher Studien und malt ein verheerendes Bild.

Marienkäfer

ORF.at/Nadja Igler
Auch viele Arten aus der Familie der Marienkäfer sind betroffen

Dass in den vergangenen zwei Jahrzehnten die Masse der Insekten jährlich um 2,5 Prozent zurückging, ist für Francisco Sanchez-Bayo, Forscher an der Uni Sydney und Mitautor des Artikels, „schockierend“. Die größte Auswirkung habe das Insektensterben auf Tiere, die Insekten fressen – Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische. „Wenn diese Nahrungsquelle weggenommen wird, verenden diese Tiere an ihrem Hunger“, so Sanchez-Bayo gegenüber dem britischen „Guardian“.

Betroffen ist eine Vielzahl verschiedener Insektenordnungen und Arten, darunter auch viele weit verbreitete Spezies. Schmetterlinge, Hautflügler – also etwa Bienen und Wespen – und Käfer sind an Land besonders betroffen. Bei Libellen, Eintags-, Stein- und Köcherfliegen soll bereits eine wesentliche Anzahl von Arten ausgestorben sein, heißt es in dem Artikel.

Klimakrise trägt zu Massensterben bei

Ausnahmen gibt es nur wenige. So hat sich etwa eine bestimmte Hummelart in den USA deutlich vermehrt, weil sie weniger anfällig für Pestizide ist. „Es gibt immer einige Spezies, die von dem Vakuum profitieren, das durch das Aussterben anderer Arten hinterlassen wurde“, so Sanchez-Bayo.

Dort, wo die industrielle Landwirtschaft nicht so vorangeschritten ist, spielt dafür die Klimakrise eine umso größere Rolle. Die ansteigenden Temperaturen in den Tropen erschweren die Lebensumstände für viele Insektenarten. Das konnte zuletzt in Puerto Rico beobachtet werden: Im dortigen Regenwald verschwand über die letzten Jahrzehnte ein Großteil der Insekten am Boden – der Temperaturanstieg in der Zeit wird als wahrscheinlichste Ursache für das Massensterben vermutet.

Saubere Windschutzscheibe als Indikator

Der Wissenschaftler nannte im „Guardian“ ein Beispiel, woran er persönlich merkte, dass die Zahl der Insekten stark rückläufig ist: Bei einem Urlaub in Australien fuhr er rund 700 Kilometer mit dem Auto – ohne ein einziges Mal die Windschutzscheibe säubern zu müssen. „Vor Jahren musste man das andauernd“, so Sanchez-Bayo.

Auswirkungen gibt es aber auch in Österreich: „Viele Tiere wie Fledermäuse und Igel sind von Insekten abhängig“, heißt es von Greenpeace Österreich. „Besonders fatal ist das Insektensterben für viele Vogelarten. Auch in Österreich ist das Vogelsterben gewaltig. Hier leben nur noch halb so viele Feldlerchen wie noch vor wenigen Jahren. Kiebitze und Ortolane sind vom Aussterben bedroht. Aus diesem Grund brauchen wir eine ökologische Landwirtschaft, die ohne Pflanzengifte auskommt und die Artenvielfalt fördert.“

Ein vollständiges Bild der Situation entsteht aber auch durch den jetzigen Artikel nicht. Die meisten der Studien, die analysiert wurden, stammen aus Europa und Nordamerika. Nur einige wenige befassten sich etwa mit China oder Südamerika, in vielen Regionen gibt es überhaupt keine verwertbaren Studien. Das Insektensterben könnte insofern sogar noch schlimmer sein, so die britische Ökologin Georgina Mace im „New Scientist“ – denn in vielen tropischen Regionen sei die Situation „noch schlimmer“ als in gemäßigtem Klima.

Quelle: ORF.at

Dieser Beitrag wurde unter Bieneninfos veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert